- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Schrittmotorsteuerung mit L297/l298 und Raspberry Pi

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Hallo Peter,

    zu deinen Fragen:
    -In der Schaltung sind eine ganze Menge GND Anschlüsse, die wie ich vermute entweder an den Minus-Pol des Netzteils oder an die Ground_Pins des Raspberry Pi angeschlossen werden. Nur welche woran?

    -Kann man die Anschlüsse auch alle parallel schalten, wie in der Skizze Rechts unten?
    Ja, die Masseanschlüsse muss man alle zusammenschalten auf einen gemeinsamen Massepunkt, wie in deiner Skizze.

    -Ist es egal welchen GPIO ich mit z.B. CW/CCW (Pin 17) verbinde solange er richtig Programmiert ist oder haben die GPIO Pins auch spezifischere Funktionen?
    Soweit ich weiß sind gewisse GPIO´s schon mit Funktionen vorbelegt, z.B. Pin 8 u. 10 mit UART. Andere sind frei davon (z.B. 17, 27...) Man kann die Funktionen aber glaub ich auch ausschalten, und die Pins dann anderweitig nutzen.
    Aber das wissen viele andere hier besser als ich.

    -Was passiert physikalisch gesehen, wenn ich durch entsprechende Programmierung ein GPIO Pin in den High- bzw. Low-Zustand versetze?
    Wenn der Pin im High - Zustand ist, dann liegen an ihm (gemessen gegenüber Masse des RPi) 3,3V an. Man darf einen Strom von glaub ich 20mA oder so nicht überschreiten, sonst geht der Pin kaputt!
    Im Low - Zustand liegen dann 0V an.

    -Und schlussendlich: Ist es hardwaretechnisch überhaupt möglich drei Schrittmotortreiber mit dem Raspberry Pi zu betreiben oder benötige ich dazu mehr GPIO Anschlüsse?
    Im Prinzip braucht man zur Ansteuerung eines Motors ja nur zwei Pins (Takt und Richtung), also bei drei Motoren 6 Pins, und die hast du ja allemal, also ist es hardwaretechnisch wohl möglich.

    Sachen wie ob z.B. Halbschritt oder Vollschritt gemacht werden soll (klar was das ist?), kannst du gleich direkt (per Draht) einstellen (Pin 19 am L297), oder einen Schalter einbauen, das muss ja der Pi nicht machen.

    Laut Datenblatt kannst du die GPIOs vom Raspberry direkt mit dem L297 verbinden, weil der RPi macht bei einem High 3,3V, und der L297 wertet alle Spannungen größer 2V als High.
    Es schadet denke ich nicht, wenn du in die Leitungen noch einen Widerstand (z.b. 1kOhm) einschleifst, weil wenn du versehentlich einen Kurzschluss baust, dann sind die Pins nicht gleich tot.

    Welche Pins du jetzt am besten verbindest weiß ich nicht, vielleicht gibt es welche die sich aufgrund der Programmierung besonders gut eignen?

    Hoffentlich hilft das ein bisschen

    Grüße
    Thegon
    Geändert von Thegon (27.01.2014 um 19:01 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297
    Von berserker im Forum Motoren
    Antworten: 406
    Letzter Beitrag: 26.07.2014, 10:51
  2. Motorsteuerung L298/L297 und Mikroschritt?
    Von Gizmor im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 15:38
  3. Rotary Transformer mit L297 und L298 ?
    Von drylemon im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.03.2006, 07:44
  4. L298 und L297 - Motorstrom problem
    Von The-Real-Joker im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.07.2005, 22:15
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.03.2005, 16:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress