- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Drehrichtung eines DC-Motors wechseln

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Was meinst du mit µC ansteuern? Wie du ihn programmierst oder wie du mit ihm kommunizierst?
    Beides.
    Ich hab jetzt hier zum Beispiel ein fertiges Board gefunden und wüsste nicht wie ich ihn ansteuern soll.
    http://www.amazon.de/XINTE-Doppelte-...h+br%C3%BCcken

    Servos sind für einen begrenzten Weg, wie etwa bei Ventilen eine praktische Wahl. Da hat man den Motor und die H-Brücke schon zusammen und kann direkt vom µC steuern.
    Welches PIC würde sich denn dazu eignen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Welcher PIC sollte sich dazu nicht eignen? Das bisschen Soft PWM um den Servo anzusteuern, kann man wohl mit jedem PIC. Die Entscheidung liegt ganz bei dir. Wenn du den PIC in Assembler programmieren kannst, dann kannst du bei den kleineren 16Fxxx bleiben (z.B. 16F630 für ca. 1,30€). Wenn du in C programmieren möchtest, dann solltest du lieber einen größeren PIC aus der 18Fxxx Familie nehmen (z.B. 18F4420 für ca. 4,60€)
    Im Forum https://www.roboternetz.de/community...PIC-Controller gibt es zig threads zum Thema Servoansteuerung, einfach mal dieses Forum nach Servo durchsuchen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Wie man den Motortreiber verwendet weiß ich auch nicht. Es gibt kein Datenblatt. Besser ist es wenn man schon vorher weiß welche Teile verbaut sind bzw wie man das Modul ansteuert. Als Beispiel http://www.watterott.com/de/SparkFun...aa9a1fbdbfa067

    Ich kenne mich zwar nicht mit den PICs aus, aber eigentlich sollte sich jeder eignen. Wichtig sollte sein das du ihn einfach programmieren kannst (bei den Atmels wäre das ISP) und keine teure Hardware benötigst.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Also kann man nur einen fertigen Treiber kaufen und den per Arduino programmieren? An sich find ich das nicht schlecht aber ich wollte das ohne irgendwas an den Laptop an zu schließen bauen.
    Gibt es denn nicht fertig programmierte PICs die man nur noch in den Stromkreis anschließen muss? Und wenn nicht wie kann man denn jetzt so PICs an dem PC anschließen und programmieren(ISP funktioniert ja nicht bei allen)?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Wenn du einen µC verwenden willst (welchen auch immer) musst du den programmieren und dadurch brauchst du einen PC.

    Wenn du keinen µC verwenden willst gibt es noch die Möglichkeit mit mehreren ICs das aufzubauen (z.B. Timern wie NE555, wenn nötig OPs, Flipflops,...). Da hat jedes IC seine Aufgabe(n).

    Ich würde einen µC verwenden mit dem du die gesamte Steuerung übernimmst (Taster, Potis,... auswerten, darauf reagieren und die Ausgänge dementsprechend ansteuern).

    PS: Was willst du verwenden Arduino (=AVR von Atmel) oder PIC (Microchip)? Bei Arduinos und PICs ist alles verschieden (Entwicklungsumgebung, Programmiergerät,...).

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (28.01.2014 um 22:12 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Ich glaube du hast mir gerade unbemerkt die Antwort auf meine Fragen gegeben durch diesen Beitrag: http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht
    Da steht so ziemlich alles drin was ich wissen will.

    Danke für die Antworten!!

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Erkennen der Drehrichtung eines Drehgebers (Inkrementalwertgeber) mit ATtiny13
    Von Schmidtbot im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.07.2011, 03:04
  2. wechseln der Drehrichtung eines Motors
    Von Stephan_M. im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.11.2009, 10:05
  3. Funktionsweise eines brushless Motors
    Von sky2 im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.12.2008, 09:09
  4. Berechnung eines Motors
    Von Eltaco im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.11.2007, 07:47
  5. Geschwindigkeit eines Motors regeln
    Von Andy_b im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.05.2006, 22:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen