Der Sensor wird über I2C angebunden. Beim Micro ist das J5, Pin7 und 8.
Der Sensor wird über I2C angebunden. Beim Micro ist das J5, Pin7 und 8.
Ausserdem musst du die MPU6050 erst konfigurieren (Messbereich etc.) und starten.
Danach kannst musst du die Werte via I2C auslesen..die MPU6050 sendet von sich aus keine Daten.
Nam et ipsa scientia potestas est..
Ich habe es gerade noch einmal probiert, dass mit der I2C Verbindung ist mir jetzt klarer. DANKE!!!
Nach dem ich mich durch ein paar Webseiten gewälzt habe und verschiedene Beispiel-Code´s ausprobiert habe, geht es immer noch nicht.
An der Verkabelung kann es nicht liegen die ist richtig, aber im Seriellen Monitor der Arduino Programmierumgebung kommt bei jeder Achse der Wert 36550 raus.
Wenn ich den Sensor bewege ändert sich nichts.
Eine Bibliothek habe ich importiert in den Arduino Daten.
An was liegt das????
Bin echt gerade fast vor dem Verzweiflung, denn ich beschäftige damit schon fast eine Woche abends 3 Stunden.
PS: Wenn sich jemand denkt: Das ist doch was für die Schule?? –
Frag doch mal deinen Lehrer. Das kann ich vergessen, der hat da keine Ahnung.![]()
Ohne zu wissen welchen Code du verwendest, ob du den Sensor konfiguriert und gestartet hast..etc..kann man dir eigentlich nicht helfen.
Ich kenn mich mit dem Arduino Zeugs nicht aus..hast du da eine möglichkeit die I2C Kommunikation zu verifizieren? Ist in deinem Code die richtige Adresse?
Nam et ipsa scientia potestas est..
Und hier noch was zu dem Thema:
http://physicsworld.com/cws/article/...akes-worldwide
Heute erschienen. Die meisten Seismografen arbeiten wohl mit einem Neodymmagneten in einer Spule und messen die induzierte Spannung.
Grüße
Christian
Lesezeichen