- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Seismograph selber bauen; genaue Sensorik gesucht! Gyro ode rÄhnliches

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.04.2013
    Ort
    Rheinau
    Beiträge
    7
    Da hab ich noch einen:

    http://www.watterott.com/de/Tri-Axis...akout-L3G4200D

    ist der Sensor was??

    Ich hoffe das sich nochmals jemand mit Ahnung bereiterklärt kurz drüber zuschauen

    Danke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die fertigen Beschleunigungssensoren sind in aller Regel nicht empfindlich genug. Für eine empfindliche Messung braucht man als erstes einfach Masse. Man will ja auch nicht nur die 1 oder 2 stärksten Beben im Jahr sehen, sondern eher schon jedes ab etwa Stärke 2 im Umkreis von einigen 100 km. Halt so das man auch die menschengemachten Störungen schon sieht, und nicht mehr durch den Sensor begrenzt ist.

    Als eine einfache Bauweise gibt es da einen Vorschlag mit einem Lautsprecher mit etwas Masse auf der Membran. Eine Beschleunigung führt dann zu einer Spannung an der Spule, die sich nach genügender Verstärkung messen lässt. Das Prinzip ist einfach genug um es umzusetzen und auch noch relativ günstig. Je nach Qualitätsanforderungen kann man mehr Aufwand beim Verstärker und der magnetischen Abschirmung treiben - muss es aber nicht. Dazu kommt natürlich noch jeweils die Aufzeichnung über längere Zeiten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von RobotC Help Beitrag anzeigen
    Da hab ich noch einen:

    http://www.watterott.com/de/Tri-Axis...akout-L3G4200D

    ist der Sensor was??
    Nicht für Erdbeben. Diesen Sensor misst nur Drehungen um einer der Achsen in Grad pro Sekunden. Nur wen dein Sensor durch Erdbeben umgekippt wird wird es einer detektieren.

    Einer Lineare Beschleunigungssensor sollte Bewegungen von dieser Art (nach oben und runter) besser bemerken können. Aber du solltest erst mal raus finden mit wie viel 'G' (oder m/s^2) die Boden bewegt durch einer Erdbeben von sag mal 2 oder 3 Richter. (und einer bestimmte Entfernung von Ground-Zero) Dann kannst du das vergleichen mit den Mess-resolution von einer (digitale) Beschleunigungssensor. Und beurteilen ob man überhaupt etwas bemerkt, oder etwas Empfindlicheres brauchst.

    [EDIT]Besserwessi weißt es, und erklärt es, besser.
    Geändert von Valen (25.01.2014 um 00:52 Uhr)

  4. #4
    Bei watterott gibt es derzeit ein "Geophon" das laut Produktbeschreibung wohl explizit für Seismologie gedacht ist:
    http://www.watterott.com/de/Geophone-SM-24
    vg malte

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.04.2013
    Ort
    Rheinau
    Beiträge
    7
    Danke, für alle Antworten!!!

    ich hab mir jetzt mal einen Sensor gekauft. Es ist in MPU 6050 geworden, weil er günstig ist und ich schnell zubekommen ist.
    Jetzt hab ich das Problem, das mein Arduino Micro den Sendor nicht erkennt und ich kann keinen Wert in der seriellen Schnittstelle ausgibt. Ich habe den Sensor nach dieser Anleitung angeschlosen:

    http://meineweltinmeinemkopf.blogspo...-netduino.html

    Beim Anchlissen hab ich schon ein Problem, in der Anleitung steht man sol an PIN 4 und 5 anschlissen.
    Ist das der analog Pin oder ein normaler Pin???

    Danke

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Der Sensor wird über I2C angebunden. Beim Micro ist das J5, Pin7 und 8.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Ausserdem musst du die MPU6050 erst konfigurieren (Messbereich etc.) und starten.
    Danach kannst musst du die Werte via I2C auslesen..die MPU6050 sendet von sich aus keine Daten.
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.04.2013
    Ort
    Rheinau
    Beiträge
    7
    Ich habe es gerade noch einmal probiert, dass mit der I2C Verbindung ist mir jetzt klarer. DANKE!!!
    Nach dem ich mich durch ein paar Webseiten gewälzt habe und verschiedene Beispiel-Code´s ausprobiert habe, geht es immer noch nicht.
    An der Verkabelung kann es nicht liegen die ist richtig, aber im Seriellen Monitor der Arduino Programmierumgebung kommt bei jeder Achse der Wert 36550 raus.
    Wenn ich den Sensor bewege ändert sich nichts.
    Eine Bibliothek habe ich importiert in den Arduino Daten.

    An was liegt das????
    Bin echt gerade fast vor dem Verzweiflung, denn ich beschäftige damit schon fast eine Woche abends 3 Stunden.

    PS: Wenn sich jemand denkt: Das ist doch was für die Schule?? –
    Frag doch mal deinen Lehrer. Das kann ich vergessen, der hat da keine Ahnung.

Ähnliche Themen

  1. PC selber Bauen....
    Von Paulschen97 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 20:05
  2. Biete Job Dringend gesucht: Entwicklungsingenieur Sensorik / Konstrukteur (m/w)
    Von Mali.Vista im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.05.2011, 10:01
  3. US-Sensorik selber stricken: Liegt der Fehler bei mir?
    Von rockin_santa im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.05.2009, 18:59
  4. Anleitung zum selber bauen gesucht!
    Von 3ul3.de im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 06.09.2007, 13:52
  5. Anleitung zum selber bauen gesucht!
    Von 3ul3.de im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.04.2006, 15:41

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress