Ah ok.
Dann versuche ich es anders zu erklären.
Ich messe Strom über einen Hall Sensor, der seinerseits spannungstechnisch über 5V vom RPI versorgt wird. Da besteht quasi schon eine galvanische Trennung zwischen den beiden Stromkreisen (RPI und Externe Spannungsquellen z.B. Solaranlage).
Der Hall Sensor gibt eine Spannung in abhängigkeit vom gemessenen Strom an den AD Wandler ab, der AD Wandler wird über SPI abgefragt und die ausgelesenen Digitalen Werte werden über eine Formel in Ampere umgewandelt.
Das alles funktioniert wunderbar.
Jetzt kommt das Problem:
Um die Spannung z.B. 15 V vom Solarpannel (Externe Stromquelle) messen zu können und an den AD Wandler weiter zu reichen, habe ich einen Spannungsteiler eingebaut. Soweit ist alles klar und kein Problem.
Die Massen (GND) der beiden unterschiedlichen Stromkreise (RPI und Solaranlage) haben KEINE Verbindung, deshab auch der schwarze Strich im Schaltplan! Oberhalb des vagerechten Striches ist der RPI Stromkreis und unterhalb der der Solaranlage.
ABER da der AD Wandler seinerseits spannungstechnisch über 5V vom RPI versorgt wird quasi über die interen Stromversorgung, besteht am Ausgang des Spannungsteilers und am Eingang des AD Wandelerkanales, da wo ich das Spannungssignal abgreifen möchte um es zu digitalisiren, ein unterschiedliches Potentioal.
Das ist in etwa so, als wenn mann versucht die Spannung an einer Spannungsquelle zu messen aber nur den Pluspol am Multimeter anschließt, da kann ich auch nix messen.
Ich Suche nach einer Möglichkeit, die ca. 3 V die aus dem Spannungsteiler rauskommen, irgendwie an den AD Wandler zu übergeben OHNE das ich die beiden Potentiale der beiden Stromkreise mit einander zu verbinden.
Ich hoffe, das dass etwas verständlicher war.
Gruß Tobi
Lesezeichen