-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Da die Schaltung wirklich sehr ungewöhnlich ist, möchte ich noch folgende Erläuterung geben.
Ein EXOR Gatter überträgt jeden Wechsel eines Eingangssignals an den Ausgang. Am Ausgang erscheint also die Summe aller Wechsel, wenn die Wechsel nicht gleichzeitig auftreten.
Treten zwei Wechsel gleichzeitig auf, dann hebt sich deren Wirkung gerade auf. Interessanterweise kann man so von zwei Takten, die sich in der Rate um einen geraden ganzzahligen Faktor unterscheiden, je nach Phasenlage die Summe oder die Differenz bilden. Das ist ähnlich wie man bei einem Mischer, bei dem man die Summe und die Differenz zweier Frequenzen erhält.
Das gleichzeitige Auftreten von Wechseln soll hier aber vermieden werden. Der Ripple Counter sorgt schon mit seinem Zeitversatz zwischen den einzelnen Stufen dafür und die Wirkung wird dadurch unterstützt, dass das erste Signal (LSB) in das kurze Ende der EXOR-Kette eingespeist wird und die kürzeste Zeitverzögerung hat, während der letzte Wechsel des Zählers in das entfernte Ende der EXOR-Kette eingespeist wird.
Das Clock Signal für den oberen Zähler darf hierbei (wie allgemein üblich) nicht schneller sein als die Abarbeitung in der Laufzeit.
Wen man das Ganze für bestimmte ausgewählte Zählerstände des unteren Zählers betrachtet, dann erkennt man dann vielleicht auch schon eine Analogie in der Signalverarbeitung zwischen der Gatterkette und dem Widerstandsnetzwerk, die beide vom Zählerstand des unteren Zählers gesteuert werden.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen