Das wäre allerdings schon sehr zufällig, was da rauskommt. (Gatterschaltzeiten etc.) Wenn man "ordenliche" Zufallsgeneratoren bauen möchte, so lässt man zwei Zähler gegeneinanderlaufen, die von zwei unterschiedlichen Timern gesteuert werden. Diese Timer müssen dann"schlecht" aufgebaut werden- d.h. thermisch empfindlich. Man nimmt dazu einen 555er daher und bestückt an einem zeitkritischen Teiler einfach einen Rth. Durch Vergleich der beiden Zähler bekommt man bei jedem Durchlauf einen anderen Zeitpunkt für Zählergleichheit. Aus der Zeitdauer und dem Zählewer selber lässt sich eine Zufallszahl genrierten. Wer den Zählerwert benutzt, sollte bis zu einer Primzahl zählen lassen. Solange ein Zähler mindestens um eine Dekade schneller ist ,als der andere entsteht keine wirklichens Musster und alle Zählerstände werden statistisch gleich abgerufen.