- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Schrittmotor als Botantrieb

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Ihre Werte sind: 1,8°/Stepp = 200 Stepp/Umdr und 10V Ub und 0,5A Normalstrom.

    Kann mir hier wer dazu raten oder ist davon abzuraten.
    ich möchte dir von diesen Motoren abraten. Meiner Erfahrung nach würden sie einen Fahrroboter mit 1 bis 1,5kg antreiben können. Wenn da aber schon 600g auf die Motoren entfallen, bleibt nicht mehr viel übrig für Akku, Chassis und die eigentliche Aufgabe.

    Gruß, Michael

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wie kommst du auf 600g? Ich komme auf 280g, was eigentlich nicht so besonders viel ist. Ist aber wirklich die Frage, ob da vielleicht doch ein Getriebe angebracht wäre, denn 0,1Nm sind nicht gerade viel.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Meine Stepper-Motoren wiegen je 122g nach meiner hoffendlich genau gehenden "Digital-Post-Waage".
    Ich denke meine Getriebemotore vom Rover 5 ziehen auch nicht weniger Strom, wenn sie in Betrieb sind und der Bot etwas im "Rucksack" sprich auf der "Ladefläche" hat

    Das Akkupack dürfte der schwerste Teil vom Bot werden 2x 7,4V 2800mAh.

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Wie kommst du auf 600g? Ich komme auf 280g, was eigentlich nicht so besonders viel ist.
    Würde ich auch eher vermuten, dieser hier wiegt 150 g.

    Ist aber wirklich die Frage, ob da vielleicht doch ein Getriebe angebracht wäre, denn 0,1Nm sind nicht gerade viel.
    Ohne Getriebe bin ich acuh schonmal gescheitert, deswegen meine Andeutung oben. Ich hab's vor Ewigkeiten dann mal so gelöst (Ritzel aus altem Drucker, Stepper ebenfalls):

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	21.jpg
Hits:	21
Größe:	40,2 KB
ID:	27257 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	26.jpg
Hits:	18
Größe:	34,3 KB
ID:	27258

    Wobei das auch noch ziemlich schrottige Motoren waren ...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Danke Malthy für die Detailansicht !

    Ich habe jetzt eher Probleme mit dem Dauerlauf der Motoren so mit vorgegebenen Stepps gehts schon in der Programmierung..

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Wie kommst du auf 600g? Ich komme auf 280g, was eigentlich nicht so besonders viel ist. Ist aber wirklich die Frage, ob da vielleicht doch ein Getriebe angebracht wäre, denn 0,1Nm sind nicht gerade viel.
    genau da liegt das Problem.
    Stepper mit 140g das Stück schaffen es einfach nicht, einen Roboter normal fortzubewegen. Mit Getriebe schaffst du nur Kriechgang, das frustiert auf Dauer.
    Aber das war nur meine Erfahrung, ich hab schon 2 Roboter mit Steppern gebaut, daher dachte ich, dass es dir nützen könnte.
    Eigene Erfahrungen sind durch nichts zu ersetzen.

    Gruß, Michael

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Nun ja Michael,
    ich möchte da ja auch nur das Programmieren von Robotern daran lernen, kann ja einen "Schneckenroboter" bauen im Schneckenhaus zBsp.
    Aber ich danke doch sehr für die Gedanken ind die Meinungen , auch wenn sie oft verschieden sind. Man lernt ja nie aus....

    Gruss
    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotor als Seilspanner
    Von Krampe im Forum Motoren
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 27.11.2013, 20:59
  2. Schrittmotor als Drehzahl und Weggeber?
    Von sigo im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.10.2006, 20:04
  3. schrittmotor als tachometer ??? HEELP!
    Von annegret im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.05.2005, 08:48
  4. [ERLEDIGT] Schrittmotor als Synchronmaschine
    Von nouseforaname im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.12.2004, 09:59
  5. Schrittmotor als Sensor
    Von sonic im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 08.07.2004, 09:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress