Trotzdem ist es ja so, dass man Schrittmotoren, völlig unabhängig von der Last, mit weitestgehend Konstantstrom versorgt, damit sie das geforderte Moment bringen. Bei geregelten DC-Motoren stellt sich der Strom so ein, dass er etwa der auftretenden Last entspricht (sonst würde sich der Motor ja auch schneller oder langsamer drehen, als er eigentlich sollte). Bei Schrittmotoren lässt man immer mehr Strom fließen, damit man nicht zu nah an die Belastungsgrenze kommt, wo sie dann Schritte verlieren können. Das Haltemoment im Stillstand mag zwar ganz schön sein, allerdings lässt sich sowas auch mit selbsthemmenden Getrieben erreichen, und da fließt im Stillstand dann gar kein Strom. Schrittmotoren sind aber dennoch praktisch, weil man sie halt relativ zuverlässig und einfach steuern kann, eine gute Regelung für DC-Motoren zu entwerfen ist da nicht ganz so einfach, dafür laufen diese dann sparsamer.