Hi,

ich hab den Widerstand vor allem deswegen drin, damit keine zu großen Strömen fließen, da ansonsten die Leiterbahnen des IR2104 sehr viel größer sein müssten (auch wenn die Ströme nur kurzzeitig fließen).
Anfangs hatte ich 470nF drinnen, nun bin ich eben auf 1.47µF raufgegangen, werde aber wohl noch ein paar "Reserven" einbauen. Der aktive Freilauf ist beim IR2104 übrigens Standart, also gibts in dieser Hinsicht keine Probleme.
Zum aktuellen Stand:
Das Motor-Timing (7,15,30°) lässt sich einstellen, genauso wie die Pwm-Frequenz. Was noch fehlt ist eine Drehrichtungsumkehr per Software, da ist mir noch kein eleganter Ansatz eingefallen...
Außerdem fehlt noch die Drehzahlregelung, bis jetzt hab ich das so gemacht, dass ich dem µC Informationen über den Motor gegeben hatte (kV & Polzahl). Das gefällt mir aber garnicht, es sollte automatisch für jeden Motor ohne jegliche Konfiguration funktionieren. Auch das aktive Bremsen fehlt noch, da weiß ich noch nicht genau, wie ich das mache. Evtl. "einfach" zwei Phasen auf GND (bzw. gleiches Potenzial) legen, aber da weiß ich nicht, wie lange und v.a. welche Pegel (also z.b. PhaseA auf 20% Pwm, PhaseB auf 50% Pwm).
Hast du dazu evtl. ein paar Infos?

Gruß
Chris