- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Analyse eines Schwingkreises

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Autsch...das mit der Kreisfrequenz habe ich verpennt.... >.<
    Aber gut dann komme ich auf die Spice Werte....wegen der Amplitude schaue ich noch mal.
    Danke für die Antworten.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Ein kleiner Tipp: für Screenshots kann man umstellen auf dicke Linien. Dann könne wir auch was sehen.

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hey,

    das ist ja doof....
    Hab die Simulation mal neu gemacht.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Schwingung.jpg  
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    cool. super, danke dir!!

    ----------------------------------------------
    http://engineering.projektwerk.com/d...s/emv%20design

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe versucht und geschafft auf einem Ferritstab ein Schwingkreis mit bestimmter Resonanzfrequenz nur mit ca. 10 m HF Litze ohne Kondensator zu basteln (siehe Foto).

    Obwohl ich nicht weiß wie, es funktioniert sehr gut. Die Resonanzfrequenz lässt sich durch Nähern zur Spule von Ferrit bzw. Aluminium verschieben.

    Falls jemand sicher weißt wie es funktioniert, dann bitte bescheid sagen. Besten Dank im voraus.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Schwingkreis ohne C.jpg  
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo PIC,
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Obwohl ich nicht weiß wie, es funktioniert sehr gut. Die Resonanzfrequenz lässt sich durch Nähern zur Spule von Ferrit bzw. Aluminium verschieben.

    Falls jemand sicher weißt wie es funktioniert, dann bitte bescheid sagen. Besten Dank im voraus.
    Ein Kondensator besteht aus zwei isolierten Leitern.
    So eine Konstruktion hast du z.B. zwischen zwei benachbarten Windungen!

    Hier die Ersatzschaltung einer Spule:
    https://upload.wikimedia.org/wikiped...A4t_ersatz.svg

    Und mit diesem Beitrag ist von 1951, kannst du sogar alles berechnen:
    http://www.degruyter.com/dg/viewarticle.fullcontentlinkdfeventlink/$002fj$002ffreq.1951.5.3$002ffreq.1951.5.3.70$002f freq.1951.5.3.70.xml?t:ac=j$002ffreq.1951.5.3$002f freq.1951.5.3.70$002ffreq.1951.5.3.70.xml

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Genau. Und wenn du ferromagnetische Materialien in die Nähe bringst änderst du die Induktivität-und damit natürlich auch die Resofrequenz.

Ähnliche Themen

  1. CAD Impedanz Analyse unter Pspice
    Von hassan89 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.03.2012, 13:41
  2. Eintieg in die on the fly Video Analyse 8-[
    Von looy78 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.06.2009, 03:23
  3. Spice und Servo(Empfänger Analyse)
    Von magic33 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.12.2007, 09:06
  4. welche sensoren für golfschwung analyse
    Von newfreshness im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.01.2007, 10:18
  5. EMV analyse - target
    Von sebastian.heyn im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.07.2005, 09:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen