- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Das elektronische Kilogramm

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Massebestimmung durch Gewichtsmessung ist zwar ein gängiges Vorgehen, aber beim Urkilogramm hätte ich mir eher eine echte Massebestimmung gewünscht, unabhängig vom Gewicht.
    Ich frage mich, welche Möglichkeiten es sonst noch gibt, die Masse zu bestimmen, ohne die örtliche Gravitationskonstante zu kennen.

    Gruß, Michael

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    trägheitsmasse, über die zentrifugalkraft z.b., nebenbei die Gravitationkonstante sollte doch überall gleich bleiben
    die fallbeschleunigung wird sich sicher überall unterscheiden
    was gibt es noch zu sagen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    ja, natürlich meinte ich die Fallbeschleunigung.
    Der Bericht liest sich so, als ob die Forscher halt jetzt eine ultra-genaue Waage konstruiert hätten, die statt Gegen (Referenz-) Gewichten eben eine stromdurchflossene Spule zur Krafterzeugung, also zur Kompensation der Schwerkraft (Fallbeschleunigung), benutzt. http://de.wikipedia.org/wiki/Watt-Waage
    Die örtliche Fallbeschleunigung muss also extra für diesen Ort auch noch bestimmt werden, was ich als recht schwierig erachte, da ja hier wieder hochgenau Weg und Zeit bestimmt werden muss. (also 2 zusätzliche Fehlerquellen)
    Die Erde dreht sich auch z.B. unterschiedlich schnell im Laufe eines Jahres, kaum hat man also die Fallbeschleunigung ermittelt, stimmt sie schon nicht mehr.
    Ich hätte mir halt vorgestellt, dass die Masse irgendwie ohne Zuhilfenahme der Fallbeschleunigung bestimmt wird. Sie geht ja auch nicht verloren, wenn die Fallbeschleunigung mal wegfällt.

    Gruß, Michael

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Michael,

    Nein, die örtliche Fallbeschleunigung fällt bei der Rechnung raus, wenn man in zwei Schritten misst.

    1. Man gleicht das Teil so ab, dass die Masse in der Schwebe ist, damit hat man den Wert für die lokale Fallbeschleunigung.
    2. Mit einem zusätzlichen Impuls beschleunigt man die Masse. Aus Impuls, Geschwindigkeit und Weg kann man dann die Masse berechnen und die lokale Fallbeschleunigen fällt dabei raus (so lange sie während der Messung konstant bleibt )

    MfG Peter(TOO)

Ähnliche Themen

  1. Cyro: Riesiger Quallenroboter wiegt 70 Kilogramm
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.04.2013, 15:20
  2. Elektronische Last
    Von ManuelB im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.04.2012, 21:59
  3. Palim Palim - Das elektronische Metallophon
    Von abryx im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2011, 13:39
  4. KuKa vs. 1000 Kilogramm
    Von Andree-HB im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.11.2010, 11:46
  5. Elektronische Bibel
    Von SprinterSB im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.11.2006, 06:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test