- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Einfache und günstige CNC-Fräse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hi,

    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Die Endschalter sind total billig aussehnde DDR-Endschalter. Hab die genommen, weil wir davon in unserem Hackerspace ne ganze Schublade voll haben^^
    Hatte ja ursprünglich gemessen, um die Referenzierung zu überprüfen, und die macht einen sehr ordentlichen Eindruck. Hab die Maschine je Achse einmal referenziert, Messuhr euf Null eingestellt und dann noch ein paar mal referenziert und geguckt, wo die Nadel dann stehenbleibt. War recht zuverlässig immer auf Null. Die Abweichungen kamen dann erst beim weiteren Bewegen. Ich weiß auch gar nicht, wie der Algorithmus in grbl ist, der für das Referenzieren verantwortlich ist. Da wird ja das Schaltspiel des Tasters nochmal ein wenig nach dem Anfahren ausgekundschaftet, vll. liegt da ja das Geheimnis, warum das so gut funtioniert.
    Danke für die Info. Habe mich bisher noch nicht so vertieft mit Grbl beschäftigt, mir war nicht klar, dass da mehr passiert, als nur auf das Schließen eines Kontaktes zu warten. Ich denke dann werde ich mir auch mal testweise einen Taster an eine Achse bauen und ausmessen, wie genau das Ganze ist.

    Gruß
    Malte

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ja, es lohnt sich, die recht ausführliche Dokumentation von grbl zu lesen
    Da steht nämlich unter anderem:
    $19 - Homing feed, mm/min

    The homing cycle first searches for the limit switches at a higher seek rate, and after it finds them, it moves at a slower feed rate to hone into the precise location of machine zero. Homing feed rate is that slower feed rate. Set this to whatever rate value that provides repeatable and precise machine zero locating.
    https://github.com/grbl/grbl/wiki/Configuring-Grbl-v0.8

    Ich seh gerade, dass v0.9 inzwischen offiziell draußen ist. Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt? Anscheinend wurde die Reihenfolge der Parameter ein wenig verändert. Jetzt lassen sich auch die Parameter für jede Achse einzeln einstellen und auch der Arbeitsraum in der Software festlegen, das sind schonmal ein paar brauchbare Features.
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Ich seh gerade, dass v0.9 inzwischen offiziell draußen ist. Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt?
    Ich habe direkt v0.9 verwendet, aber wie Du siehst fehlt es mir Detail noch an Erfahrung damit .

    So wie ich es verstehe ist das Homing ja aber nicht weiter kompliziert, und verlässt sich im Endeffekt darauf, dass der Taster sehr reproduzierbar an der selben Stelle durchschaltet. Kann auch gut sein dass das geht, hätte ich nur erstmal nicht unbedingt erwartet. Werde mir Anfang der Woche mal ein paar ordentliche Taster besorgen und es einfach mal probieren ...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Als ich mit der CNC angefagen hatte war gerade 0.8 aktuell, 0.9 gabs nur Entwicklungsversionen und die wollte ich irgendwie erstmal nicht verwenden (wenn die Mechanik und Elektronik nicht ganz fehlerfrei ist, sollte wenigstens die Software funktionieren, um da Fehler ausschließen zu können). Abei 0.9 scheint wirklich besser zu sein, jetzt gibt es auch eine Möglichkeit zur Werkzeuglängentaster, wie es aussieht, oder wofür steht der "Probe Pin"? Jedenfalls finde ich da aber auch nix genaueres zu, wie der verwendet wird.
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Abei 0.9 scheint wirklich besser zu sein, jetzt gibt es auch eine Möglichkeit zur Werkzeuglängentaster, wie es aussieht, oder wofür steht der "Probe Pin"? Jedenfalls finde ich da aber auch nix genaueres zu, wie der verwendet wird.
    Ja, habe ich auch so verstanden. Wobei mir nicht ganz klar ist, ob man das Signal nicht auch für einen Kantentaster verwenden kann.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Hi Geistesblitz,

    ich habe diesen Thread komplett gelesen (auch wenn ich mich sicher angesichts meines alters nicht an alles erinnern kann ) .... sehr interessant. Meine Maschine ist vor ca. 1 1/2 Jahren fertig geworden und ich kann dir mit dem Durchhang der Wellen nur zustimmen. Ich habe in der X-Achse 4 16mm-Wellen (je 2 links und rechts) und 2 Antriebsspindeln. Auch hier merke ich einen Durchhang von 1-2/10mm auf 550mm. Da ich zu 90% durchfräse stört das aber nicht.
    Mein größtes Problem ist die Steuerung. Extra für diese Fräse habe ich mir 4 Endstufen von RC-Letmathe gekauft und mit diesen immer wieder deutliche Schrittverluste. Meine andere Steuerung, eine 4fach alles-auf-einer Platine, macht dagegen keine Probleme. Leider (gefällt mit halt nicht) muß ich diese Steuerung am maximum mit 2.5A Strom betreiben. Deshalb (und weil ich mal grbl testen möchte) habe ich mir jetzt 4 TB6600-Endstufen bestellt (bis 5A). Ich werde diese 4 Endstufen nebeneinander schrauben und eine Platine layouten, die direkt in die Endstufen eingesteckt werden kann .... die Länge wird also bei ca. 140mm liegen (eine Endstufe ist 30mm dick + Reserve). Auf die Platine kommt einfach ein Mega328 mit grbl, Schaltreglernetzteil und ein paar Treiber (ich denke das ist besser, als direkt vom uC anzusteuern).

    Gruss
    Harry
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Fräse09.jpg  
    Ich programmiere mit AVRCo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ui, hübsches Maschinchen hast du da
    Antrieb mit zwei Spindeln an einer Achse...dem würde ich irgendwie nicht trauen wollen. Nur mit irgendeiner mechanischen Kopplung (Zahnriemen) könnt ich mir das Vorstellen, aber so hätte ich zu sehr Angst, dass mal einer der beiden Antriebe ausfällt oder Schritte verliert oder sowas und sich somit das ganze Konstrukt verzieht. Reich da ja schon, wenn sich mal ein Kabel löst oder sowas (hatte ich bei meiner CNC sogar schonmal), wär mir zu riskant.
    Die Endstufen hören sich aber gut an, sowas in die Richtung würd ich mir für die nächste CNC auch besorgen wollen. Und freihängende Rundführungen wirds auch nicht mehr bei mir geben
    AI - Artificial Idiocy

Ähnliche Themen

  1. CAD Für CNC-Fräse - Absaughalterung und Laserpositionierung
    Von Andree-HB im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.04.2019, 19:38
  2. Günstige Komponenten für CNC-Fräse gesucht
    Von Cysign im Forum Elektronik
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 17.05.2014, 17:15
  3. Günstige Fräse gesucht
    Von Rubi im Forum Mechanik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 18:50
  4. cnc fräse
    Von Exodus im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.08.2006, 09:15
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.02.2005, 06:50

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test