Das sieht doch schonmal gut aus! Dass man bei dem Baukonzept gewisse Ungenauigkeiten in Kauf nehmen muss, ist ja eh klar. Hast du mal quantifiziert (mit Messuhr) was für Genauigkeiten du so erreichst? Also ich meine insbesondere z-Fehler über den Verfahrweg. Wenn ich es richtig sehe, sind die Linearführungen nicht unterstützt, oder? Mich interessiert die Genauigkeit in diesem Zusammenhang, weil ich bei meiner China CNC - die ebenfalls freie hängende Führungen hat - doch einiges an z-Fehler vermutlich durch bloßes Durchhängen der Wellen habe.
Dafür bräuchte ich erstmal eine Messuhr
Steht aber auf der Einkaufsliste^^
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das so stark durchhängt, die z-Achse wiegt vielleicht 2-3 kg und die Führung besteht aus zwei 15mm Wellen, die jeweils 360mm lang sind. Kommt aber auch drauf an, was bei dir als Fehler gilt, wo liegt da für dich die Schwelle? Bei meiner Fräse ist unter 0,1mm Genauigkeit schon gut![]()
Dafür bräuchte ich erstmal eine Messuhr
Steht aber auf der Einkaufsliste^^Ist eine lohnende Investition finde ich. Und auch keine all zu große. Hier zB für knapp 30€ mit Magnetfuß und Stativ.
Ja, das würde ich auch so sehen. Und wenn das dann wirklich eingehalten wird, kann man ja mit den so gefertigten Teilen auch schon was anfangen. Wenn's noch ungenauer wird, kann man es - für meine Begriffe - mehr oder weniger vergessen (deswegen hat dieser 3D Drucker Hype auch nach wie vor nicht auf mich übergegriffen, mal abgesehen von SLS und anderen "professionelleren" TechnikenBei meiner Fräse ist unter 0,1mm Genauigkeit schon gut).
Aber was das Durchhängen angeht, wundert man sich, wieviel es dann doch ist. Man kann das ja näherungsweise berechnen. Ich war bisher zu faul das selber mal auszurechnen, aber ein kompetenter Mensch aus einem CNC Forum war mal so freundlich, das für meine Wellen durchzurechnen:
Je nach dem wie starr die Wellen also an den Enden aufgenommen werden, kommt man bei einer 16er Welle (habe ich in meiner Maschine) auf 550 mm bei 10 kg Belastung immerhin auf eine Durchbiegung zwischen 0.1 und 0.5 mm. Das ist schon eine Menge finde ich. Und in der Größenordnung kann ich das bei mir auch tatsächlich messen. Meine nächste Maschine baue ich auf jeden Fall selbst, da ist schon klar, dass auf jeden Fall unterstützte Führungen verwendet werden.
Gruß
Malte
Mich würde es interessieren , wie viel du schon für die Cnc-Maschine investiert hast !?
Ja, das muss ich eigentlich mal nachrechnen, eigentlich hab ich immer nach und nachalles benötigte zusammengekauft, nachdem der grobe Plan bestand. Geschätzt würde ich mal so um die 500€ sagen, aber wie gesagt, dass muss ich in einer ruhigen Minute nochmal nachzählen.
So, die CNC ist jetzt mittlerweile schon über ein Jahr im Einsatz, was ist in der Zwischenzeit passiert? Die billige Chinasteuerung ist abgeraucht, nachdem der Hauptschalter mal einen schlechten kontakt hatte. Zum Glück hab ich mal eine ausgesonderte Schrittmotorsteuerung von der Uni mit nach Hause genommen, mit der kann ich die Maschine jetzt betrieben. Leider sind die Module (BD300) auf Basis von L297/L298, also sind maximal Halbschritte möglich, sodass die theoretische Auflösung nun bei 0,005mm liegt. Seis drum, ist immer noch wesentlich genauer als die Mechanik. Dafür sind die Module robust und lassen auch ein wenig höhere Geschwindigkeiten zu.
Ansonsten hab ich aber noch ein kleines Problem:
hatte gestern mal die Messuhr angebaut, da ich testen wollte, wie genau die Endschalter in der Home-Position sind. Die Schalter funktionieren erstaunlich gut, die Uhr blieb sehr nahe an der Nullstellung stehen, lediglich bei der x-Achse (die längste Achse) gab es hin und wieder etwas größere Abweichungen. Bin dann immer mal um einige Millimeter vor und zurück gefahren und dabei hat sich der Fehler immer weiter vergrößert, obwohl ich ganze Millimeter gefahren bin. Nach einigen Wiederholungen stand der Zeiger bei 0,5mm, was nicht sehr schön ist. An Spiel kann es nicht liegen, da ich auch mal die Kupplung der Achse beobachtet hab, und die kam nach und nach an anderen Punkten zu stehen. Der Motor verliert also immer mal wieder ein paar Schritte, auch eine Absenkung der Beschleunigung hat das nicht verbessert. Letzte Möglichkeit wäre, mal Motor und/oder Endstufe zu tauschen, oder könnte es noch an etwas anderem liegen?
AI - Artificial Idiocy
Lesezeichen