Ja, ist an Masse und das Pairing und Datenübertragen funktioniert dann ja auch erst einmal problemlos mit normalem Terminal-Programm. Nur wenn ich den RobotLoader starte, bricht er die Verbindung ab und zeigt dann auch nicht den BT- COM Port im RobotLoader.
Vielleicht liegt es ja auch am WIN7. Am Wochenanfang bekomme ich einen BT-Stick. Dann probiere ich das ganze erst noch mal mit einem XP-Rechner...
ich kann da mit windows nicht viel helfen, da ich linux verwende. Was mich wundert - verwendest du nur einen BT-modul? Ich habe zwei - einen am RP6 und den anderen direkt an dem USB-interface für den loader...
gruß inka
Hallo inka,
Es läuft
Habe erst einmal weiter an der Verbindung via RobotLoader gearbeitet. Ich hatte auch noch ein weiteres HC05 (die waren einfach zu billig, als das man sich nur eins bestellt,) Das als Master konfiguriert und am USB-Interface angeschlossen. Pairing geht promt automatisch nach dem Anschalten. Und nun lief auch die Verbindung mit dem RobotLoader. Über das Terminal des Robotloaders klappte die Verbindung nun erst mal.
Als nächstes den Taster zu MRESET angebaut. Im RobotLoader auf Port verbinden (USB-Adapter) und MRESET drücken -> Verbindung mit Port wird akzeptiert.
Was nicht lief war Flashen. Deinem Logfile entnahm ich, das er auf schnelle Verbindung umschaltet und dann abbricht. -> LowSpeed muss aktiviert werden, damit er bei 38400 bleibt.
Anders als gedacht erkannte er den Gegenüber aber immer noch nicht. Das scheint bei mir an der Robotloader Version zu liegen (2.4)
Mit der Version von CD (bei mir 1.1) uploadet er problemlos!
Ich würde also bei Dir erst einmal LowSpeed aktivieren und ggf eine alte LoaderVersion probieren
Kabel adé!!!
Viele Grüße
Ernst
hallo Horst,
danke für die tipps, hier läuft die version 1.2 auch, habe das kabel schon in der schublade verstaut...
werde noch die woche mit den *.cfgs rumspielen, vielleicht geht da noch was damit auch die 2.5 läuft - die hat schon einiges was die 1.2 eben nicht hat...
gruß inka
also das rumspielen hat nicht viel gebracht - da die beiden cfg dateien immer neu erstellt werden, bewirken manuelle änderungen darin nicht viel bis nichts...
- war das schon immer so?
- hätte jemand evtl. eine der versionen VOR der einführung der WIFI variante?
Evtl. geht diese auch - und hat schon die displays...
- die version 1.5, die ich noch habe, geht auch noch mit dem BT-modul, zeigt auch den reiter "displays", dieselbigen aber nicht, ist es ein anderes problem? fehlt mir da irgendwelche einstellung? datei?
gruß inka
Hi inka,
Sind alle im RP6-Artikel verlinkt (liest den überhaupt einer?).- hätte jemand evtl. eine der versionen VOR der einführung der WIFI variante?
Gruß
Dirk
Lesezeichen