hallo allerseits,

wenn ich mir das noch einmal durchlese, was ich gestern geschrieben habe, kristalisiert sich folgende lösung aus:

Eben doch den RTS Ausgang des Bluetooth Moduls verwenden...

Leider ist auf dem BT-Modul die Leitung RTS nicht verdrahtet (das BTM 222 Modul - und andere, auch der HC-05 - hat sie aber). Ich habe es so verstanden, dass der Bootloader des RP6, der ja mit RPLoader seriell kommunizert irgendwann ein Reset Signal erwartet (eben das über RTS kommen soll).
- das BT modul HC-05 arbeitet mit 5V, der anschluss 2 für die 3,3V wird also nicht gebraucht

- dort die leiterbahn - die intern auf dem modul über eine zusatzelektronik zu dem eigentlichen BT-chip führt - auftrennen

- den pin2 auf beiden HC-05 modulen mit dem pin4 des BT-chips (RTS) verbinden

- auf der PC-seite (USB-interface) den pin2 des BT-moduls mit dem pin7 (RTS) des 10poligen wannensteckers verbinden

- auf der RP6-seite den pin2 des BT-Moduls mit dem pin4 im 10poligen wannenstecker verbinden

die letzten beiden punkte wären quasi die "nachbildung" der flachbandkabelverbibndung des RTS signals...

wäre das die lösung für das durchschleifen des RTS signals am BT-modul?

was mich noch irritiert - der pin 4 am 10poligen wannensteckers (also die verbindung des RP6 zum flaschen) wird im manual des RP6 (anschlussbelegung) als NC (Not Connected?) bezeichnet?