Hallo inka,
Was das Flashen mit BT Modul angeht, es scheint zu funktionieren:
http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?f=19&t=977
Viele Grüße!
Ernst
Hallo inka,
Was das Flashen mit BT Modul angeht, es scheint zu funktionieren:
http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?f=19&t=977
Viele Grüße!
Ernst
hallo Ernst,
danke für den tipp - den thread kannte ich schon...
da steht unter anderem folgendes - was auch die quintessenz dessen darstellt - was ich im netz und auch hier im forum gelesen habe, es geht im grunde genommen um einen zusätzlichen schalter am RP6:
und weiter:Leider ist auf dem BT-Modul die Leitung RTS nicht verdrahtet (das BTM 222 Modul - und andere - hat sie aber). Ich habe es so verstanden, dass der Bootloader des RP6, der ja mit RPLoader seriell kommunizert irgendwann ein Reset Signal erwartet (eben das über RTS kommen soll). ich dachte mir nun, dass man das ja evtl. auch über manuelles Drücken des reset Knopfs am RP6 hinbekommen könnte. In ca. 20 Versuchen ist es mir auch tatsächlich zweimal gelungen eine Verbindung herzustellen und sogar einmal eine .hex Datei upzuloaden. Gibt es da einen Trick?
die lösungen mit einem schalter sind zwar ein ansatz, allerdings nur bei einem neben dem PC stehendem RP6, wenn der RP6 auf dem boden rumfährt ist es eher ungeeignet, da braucht man schon eine sehr große (arm!)reichweite...Habe jetzt die Variante mit Taster über 1K Widerstand gegen Masse aufgebaut und bin begeistert. Funktioniert tadellos. Ich kann jetzt sowohl Daten mit dem RP6 austauschen als auch flashen. Dauert zwar etwas länger, aber ist OK.
folgende lösungen werden in den threads kurz angeschitten:
- wie oben beschrieben eine kombination aus: GND ----- schalter ----- widerstand ------ RTSwie könnte so eine lösung aussehen?- Eben doch den RTS Ausgang des Bluetooth Moduls verwenden
wie wäre diese lösung zu verstehen?- Oder auf deiner Bluetooth Platine Leiterbahnen durchtrennen und die "freien Inverter" verwenden
-----------------------------------------------------------------------------
meine gedanke gehen in eine andere richtung, in richtung softwarelösung. Es gibt im forum verschiedene threads zum thema watchdog. Nach meinem verständnis ist es ein programm, welches (unabhängig?) von der gerade laufenden software auf dem RP6 läuft (oder bestandteil dieser software?) und auf unregelmäßigkeiten im programmablauf mit einem reset reagiert.
In den threads mit flashen über BT wird erwähnt, dass der RP6 dabei auf den TX-RX leitungen "irgendwas" empfängt und es nicht versteht und deshalb nicht auf die flashversuche entsprechend reagieren kann.
1) Könnte nicht der watchdog (als bestandteil der gerade auf dem RP6 laufenden software) beim flashversuch - der ja auch bei gerade laufenden software möglich ist, weil er diese abbricht - auf diese "nicht verstandene" zeichen mit einem reset reagieren?
oder
2) könnte der watchdog nicht auf z.b. ein "r" - wie der bootloader auf ein "s" reagieren?
in beiden fällen muss natürlich bei laufender software geflasht werden...
hat da jemand eine idee für so einen watchdog?
gruß inka
Hallo Inka !
Mich würde mal so ein wenig der konstruktive Teil Deines Bot's interessieren. Gibt es davoan irgendwo Fotos , die ein wenig den Aufbau erkennen lassen... ??
Bin wie immer neugierig
Gruss
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
hallo allerseits,
wenn ich mir das noch einmal durchlese, was ich gestern geschrieben habe, kristalisiert sich folgende lösung aus:
- das BT modul HC-05 arbeitet mit 5V, der anschluss 2 für die 3,3V wird also nicht gebrauchtEben doch den RTS Ausgang des Bluetooth Moduls verwenden...
Leider ist auf dem BT-Modul die Leitung RTS nicht verdrahtet (das BTM 222 Modul - und andere, auch der HC-05 - hat sie aber). Ich habe es so verstanden, dass der Bootloader des RP6, der ja mit RPLoader seriell kommunizert irgendwann ein Reset Signal erwartet (eben das über RTS kommen soll).
- dort die leiterbahn - die intern auf dem modul über eine zusatzelektronik zu dem eigentlichen BT-chip führt - auftrennen
- den pin2 auf beiden HC-05 modulen mit dem pin4 des BT-chips (RTS) verbinden
- auf der PC-seite (USB-interface) den pin2 des BT-moduls mit dem pin7 (RTS) des 10poligen wannensteckers verbinden
- auf der RP6-seite den pin2 des BT-Moduls mit dem pin4 im 10poligen wannenstecker verbinden
die letzten beiden punkte wären quasi die "nachbildung" der flachbandkabelverbibndung des RTS signals...
wäre das die lösung für das durchschleifen des RTS signals am BT-modul?
was mich noch irritiert - der pin 4 am 10poligen wannensteckers (also die verbindung des RP6 zum flaschen) wird im manual des RP6 (anschlussbelegung) als NC (Not Connected?) bezeichnet?
gruß inka
Von meiner Seite kann ich noch nicht viel beitragen, mein BT Modul ist noch unterwegs...
Mir persönlich würde die (getestete) Variante mit der Zusatztaste am RP6 für das Flashen über BT ausreichen. Mir geht es hauptsächlich darum, etwas gegen das umständliche An und Abstecken der Kabel zu tun, was ihn auch mechanisch belastet...
Ob PC seitig auch RTS des Master-BT Moduls angeschlossen werden muss bin ich mir nicht sicher. Da gibt es ja auch noch CTS...
Viele Grüße
ernst
hallo Horst,
eines oder zwei? Welcher typ?
das war auch mein ursprüngliches ziel - und würde auch reichen wenn das andere nicht geht...
da hoffe ich schon, dass sich leute einschalten die es wissen müssten... SlyD?
hier hab ich noch einmal die befehle für das konfigurieren des HC-05 modul (master und slave) zusammengefasst:
Code:slave: ------------------ # at OK # at+name=rp6 OK # at+uart=38400,0,0 OK # at+pswd=0000 OK # at+role=0 OK master: ------------ # at OK # at+orgl OK # at+rmaad OK # at+role=1 OK # at+name=pece OK # at+uart=38400,0,0 OK # at+reset OK # at+cmode=0 OK # at+pswd=0000 OK # at+init OK # at+inq +INQ:98D3:31:B14263,0,7FFF OK # at+pair=98D3,31,B14263,20 OK # at+bind=98D3,31,B14263 OK
gruß inka
Lesezeichen