- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: umstieg von M32 auf M256

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo,

    endlich blinken die dinger im gleichklang und das, was ich eingebe kommt bei verbundenem RX-TX hinter der BT-strecke auch zurück...

    der RP6 meldet sich noch nicht, es kommt noch die timeout meldung, das liegt sicher noch an den eingestellten 38400...


    die einstellungen sind schritt für schritt hier beschrieben - falls es doch noch jemand brauchen sollte...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich habs jetzt auch mal probiert mit dem taster zwischen MRESET und GND, es funktioniert, aber nur halb. RP6 bzw. die M32 wird gefunden und kontaktiert aber es gibt offensichtlich probleme beim umschalten des loaders auf eine höhere ladegeschwindigkeit, so verstehe ich es zumindest...

    Code:
    Initializing...
    RobotLoader Version: 2.5a
    Last build: 19.3.2013
    Loading Configuration...
    Done!
    Global->loadLocalizedText
    Loading Board Library...
    Done!
    OS:LINUX
    Initializing native communication library: RXTX
    WARNING:  RXTX Version mismatch
        Jar version = RXTX-2.2pre1
        native lib Version = RXTX-2.2pre2
    UDP listener on 55555 active!
    TERMINAL: RobotLoader Serial Terminal
    TERMINAL:  - type ".help" for command list!
    NETWORK TERMINAL: RobotLoader Network / WIFI Terminal
    NETWORK TERMINAL:  - type ".help" for command list!
    Loading File List...
    Done!
    Loading File List Network...
    Done!
    Loading WIFI Configuration...
    Done!
    Init.2 done.
    Global->Enabling log panel...
    RobotLoader is ready to go.
    Message (Sat Mar 22 09:20:24 CET 2014) : RP6Main.actionPerformed: OPEN
    Trying to open port: /dev/ttyUSB0
    Portlist: /dev/ttyUSB0, owned by: null, type: 1
    /dev/ttyUSB0 open @38400-8n1
    Portlist: /dev/ttyS1, owned by: null, type: 1
    Portlist: /dev/ttyS0, owned by: null, type: 1
    Set Comport...
    Baudrate is set to: 38400
    OK!
    Message (Sat Mar 22 09:20:28 CET 2014) : RP6Main.actionPerformed: UPLOAD
    PARSING: IHEX, File:/home/georg/RP6/workspace/ladestation/bin/ladestation_1/ladestation_1.hex
    PARSING DONE! CRC16 is 0x8811
    Start ADR: 0  End ADR: 22772
    Size: 22772
    Set Comport...
    Baudrate is set to: 38400
    OK!
    Baudrate is set to: 38400
    Uploading new program to target device; Range: 0 - 58f4
    Data start...
    Bootloader active "[RP6BOOT]"
    Connected to target!
    Connected to target 2!
    Target ID received:
    RP6: Board ID 2, Firmware Version 1.4, Board Rev.: 3
    ["RP6 Control", 2, MEGA32, 0, 30720, true]
    Board Memory: 0 to 30720 
    Setup High Speed...
    Speed ACK!
    Change baudrate of /dev/ttyUSB0 from 38400 to 500000 OK!
    TERMINAL: 
    
    Finished 1395476429121ms
    FEHLER (1)  ||| Timeout: Der Mikrocontroller hat nicht geantwortet!
    Sind Sie sicher, dass das Kabel richtig angeschlossen ist und
    der Roboter angeschaltet ist?
    Sind die richtigen USB Treiber installiert
    und wurde der richtige Port gewählt?
    gruß inka

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    So, mein Modul ist jetzt da. Hatte mir zunächst aus Versehen nur eine Trägerplatine für 5V in China bestellt, jetzt ist das eigentliche Modul HC-05 auch angekommen, heute zusammengelötet und es funktioniert schon mal ganz prima

    Eingestellt habe ich es auf Slave Modus, 38400 baud, 8N1 und einen Namen und ein Passwort vergeben.

    Am RP6 angeschlossen sendet er nun auch schon alle Terminalausgaben an mein Terminal auf dem Notebook unter WIN 7 (habe das Windows Hyperterm genommen).

    So weit so gut...

    Was mir aber nicht gelingt, ist das Modul via RobotLoader (Version 2.4a) anzusprechen.

    Bis zum Pairing unter WIN7 funktioniert erst einmal alles. Er richtet dann 2(?) neue COM-Ports ein (z.B. 7 und 8 ).

    -> Nehme ich jetzt ein normales Terminalprogramm, lässt er sich mit COM7 verbinden und empfängt die Daten des RP6.

    -> Nehme ich aber den RobotLoader scheint er das Modul wieder zurückzusetzten (LED blinkt plötzlich wieder schnell). Im Menü des RobotLoaders findet sich auch nicht COM7 sondern nur COM8. COM8 lässt sich aber nicht öffnen.

    Ich habe es schon mit dem Edit der rp6loader.cfg versucht (Windows=RXTX eingetragen) und auch schon einmal forceLowSpeed=true gesetzt aber es ändert nichts am Verhalten...

    Viele Grüße

    Ernst

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von efb Beitrag anzeigen

    -> Nehme ich aber den RobotLoader scheint er das Modul wieder zurückzusetzten (LED blinkt plötzlich wieder schnell). Im Menü des RobotLoaders findet sich auch nicht COM7 sondern nur COM8. COM8 lässt sich aber nicht öffnen.
    hast Du den KEY-pin des moduls auf masse verbunden?
    gruß inka

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Ja, ist an Masse und das Pairing und Datenübertragen funktioniert dann ja auch erst einmal problemlos mit normalem Terminal-Programm. Nur wenn ich den RobotLoader starte, bricht er die Verbindung ab und zeigt dann auch nicht den BT- COM Port im RobotLoader.

    Vielleicht liegt es ja auch am WIN7. Am Wochenanfang bekomme ich einen BT-Stick. Dann probiere ich das ganze erst noch mal mit einem XP-Rechner...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich kann da mit windows nicht viel helfen, da ich linux verwende. Was mich wundert - verwendest du nur einen BT-modul? Ich habe zwei - einen am RP6 und den anderen direkt an dem USB-interface für den loader...
    gruß inka

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von efb
    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    51
    Hallo inka,

    Es läuft


    Habe erst einmal weiter an der Verbindung via RobotLoader gearbeitet. Ich hatte auch noch ein weiteres HC05 (die waren einfach zu billig, als das man sich nur eins bestellt, ) Das als Master konfiguriert und am USB-Interface angeschlossen. Pairing geht promt automatisch nach dem Anschalten. Und nun lief auch die Verbindung mit dem RobotLoader. Über das Terminal des Robotloaders klappte die Verbindung nun erst mal.

    Als nächstes den Taster zu MRESET angebaut. Im RobotLoader auf Port verbinden (USB-Adapter) und MRESET drücken -> Verbindung mit Port wird akzeptiert.

    Was nicht lief war Flashen. Deinem Logfile entnahm ich, das er auf schnelle Verbindung umschaltet und dann abbricht. -> LowSpeed muss aktiviert werden, damit er bei 38400 bleibt.

    Anders als gedacht erkannte er den Gegenüber aber immer noch nicht. Das scheint bei mir an der Robotloader Version zu liegen (2.4)

    Mit der Version von CD (bei mir 1.1) uploadet er problemlos!

    Ich würde also bei Dir erst einmal LowSpeed aktivieren und ggf eine alte LoaderVersion probieren

    Kabel adé!!!

    Viele Grüße

    Ernst

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo,

    das thema umstieg von der M32auf die M256 (ursprüngliches thema) wird evtl. doch noch aktuell. Frage:

    wie habt ihr euere module angeordnet?

    ich habe hinten (hauptschalterseite) die multiIO, vorne die M32 (da schliesse ich so gut wie nichts an) und oben drüber eine EXP, quasi immer drauf, mit meinen standaraufbauten und anschluss-stellen. Das würde ja so nicht gehen, weil ja die M256 mit ihrer antenne immer oben sein muss?
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi,

    deine Anordnung ließe sich mit der M256 auch hinkriegen (wenn du das LCD der M32 auch jetzt schon woanders platziert hast oder gar nicht nutzt):

    Die WLAN-Antenne könntest du auch auf deine fest verbundene EXP setzen, indem du die Antennenhalterung auf der M256 abbaust.
    In die EXP bohrst du an derselben Stelle, wo die Antenne auf der M256 sitzt, ein Loch, in das die Antenne montiert wird. Das Antennenkabel ist dafür lang genug.
    Den Antennenfuß müßte man noch mit GND der M256 verbinden, das ist aber kein großes Problem (kann man z.B. über die Abstandbolzen der jetzigen Antennenhalterung machen, für die man auch noch 2 Löcher in die EXP bohrt).

    Klar, dass das LCD dann nicht auf die M256 passt, aber das ist ja bei dir mit der M32 auch der Fall.
    Gruß
    Dirk

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Thorben W
    Registriert seit
    17.02.2012
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    108
    Moin,
    ich habe vorne die EXP und hinten ddie M256 und darübrer die MultiIO und obendrauf das Display. Ich habe die Antennenhalterung mit 2 kurzen Metallstücken (aus dem Metallbaukasten) 1,5cm neben das Modul gesetzt.
    Hier noch ein Bild:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0729.jpg
Hits:	15
Größe:	50,1 KB
ID:	28644
    Gruß
    Thorben

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Umstieg von Arduino auf „richtige“ Mikrochips?
    Von Carlson im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.12.2009, 18:19
  2. umstieg von M32 auf M128 - probleme mit 1wire, I2C
    Von zwanzischmark im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.03.2006, 13:08
  3. Umstieg von 8051 auf AVR
    Von postmann im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.02.2005, 08:11
  4. umstieg von ATmega32 auf AT91
    Von Droog im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.10.2004, 20:36
  5. Umstieg von Basic auf C2
    Von Matthias im Forum C-Control II
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.01.2004, 09:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress