- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: 5V/3.3V Versorgung mit LM2594 und LM3940

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der gewählte Linearregler LM3940 ist relativ empfindlich beim Ausgangskondensator: der ESR muss in einem relativ engen Bereich (ca. 0.1 - 1 Ohm) liegen - das schränkt die Wahl des Elkos stark ein. Meistens geht es noch über einen etwas größeren Bereich gut, aber problematisch bleibt das.

    Für den Schritt von 5 nach 3,3 V braucht man aber gar keinen echten low drop Regler. Dafür würde sich so ein Zwischending mit reduziertem Dropout (1,2 V), wie etwa der LM1117 anbieten. Da soll der Ausgangselko beim ESR nur unter 0,5 Ohm liegen, ohne praktische untere Grenze. Auch sind da die Regeleigenschaften besser und der Strom am GND Pin kleiner.

    Für nur einen µC ist auch die Frage ob man einen Schaltregler braucht - so hoch ist da der Stromverbrauch normalerweise nicht.

    Zum LC Filter steht im Datenblatt ein Beispiel (3 µH und 100 µF). Beim Ausgangskondensator des Schaltreglers hat man übrigens auch auf den ESR Wert des Elkos zu achten. Details stehen im Datenblatt.

  2. #2
    Hallo zusammen - mein erster Beitrag, aber ich lese schon eine Zeit lang immer mal wieder mit.

    Ich bin in fast der gleichen 5V 3.3V-Netzteil-Situation wie der Thread-Eröffner, allerdings habe ich noch ein paar Rahmenbedingungen: Zum einen muss ein Hochvolt-Eingang da sein, da ich später noch um Power-over-Ethernet erweitern möchte, daher ein LM2941HV-5.0. Dahinter habe ich dann den LM3940, da er - soweit ich das sehen konnte - eine bessere Spannungsregelung hat, er 1 A mitmacht (ok, brauch ich eigentlich vermutlich nicht, aber schadet wohl auch nicht) und auch im TO-263-Gehäuse für eine deutlich bessere Abwärmeabführung sorgen sollte. Hier mal ein Schaltbild:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5V 3.3V Netzteil.jpg
Hits:	10
Größe:	22,8 KB
ID:	28671

    Habe ich die ganzen Kondensatoren so richtig gewählt - siehe Anmerkungen im Schaltbild. Wie sieht das mit dem zweiten Filter aus? Hab ich da das Datenblatt richtig verstanden?
    Sonst noch irgendwelche Ideen?

    Vielen Dank schonmal im Voraus,
    Benjamin

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.06.2013, 23:19
  2. Konzeptsuche: leichte, mobile Versorgung mit 5V
    Von Bumbum im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.05.2012, 14:03
  3. Daten und E-Versorgung in einem Kabel
    Von frankne im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.05.2008, 08:53
  4. Motoren und Ihre Versorgung
    Von Hanfi im Forum Motoren
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 03.01.2008, 17:49
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.10.2004, 15:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen