Hallo,

Naja, Varistoren hauen nach einer richtigen Überlastung meist ab

Das Material ist eine Keramik, kann man sich als verbackene kleine Kügelchen vorstellen.
Der Halbleiterübergang besteht an den Berührungstellen der Kügelchen und die Durchbruchspannung ist recht klein.
Durch die Serienschaltung vieler diese Übergänge kommt man dann auf die entsprechende Ansprechspannung. Das kann man auch am fertigen Bauteil sehen, je höher die Ansprechspannung ist um so dicker ist auch die Keramikscheibe (der Scheibendurchmesse ist proportional zur Leistung).
Bei einer Überlastung verschmelzen einzelne Kügelchen und überbrücken deshalb ihre Strecke.
Mit der Alterung durch Belastung sinkt also sie Ansprechspannung.

Besonders bei Varistoren an niederohmigen Quellen (Netzeingang) kann dann ein Lawineneffekt entstehen, wenn die Ansprechspannung unter die Netzspannung fällt und dadurch die Keramik verdampft, sodass man dann nur noch die Anschlussdrähte vorfinden.

MfG Peter(TOO)