- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: MC Zeitsteuerung für 230V Lüfter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    Das wären alles "analoge" Vorgänge ...
    Das Ist mir alles klar. Aber nach einer so unspezifizierten Prophezeiung wie
    sonst leben die Triacs nicht lange
    konnte ich mir diese Fragen nicht verkneifen.

    Ich bin kein Freund von Snubbern im AC Bereich. Man bastelt dabei nette Kondensatornetzteile, die mit heute gängigen Lasten wie Sparlampen oder LEDs lustige Effekte haben. Da hilft dann häufig nur ein beherzter Griff zum Seitenschneider um den Snubber zu entfernen.

    Bei einem Triac und AC gibt es kein Problem mit dem Abschalten von Induktivitäten. Es wird immer im Strom-Null geschaltet. Zu diesem Zeitpunkt ist das Magnetfeld auch Null. Und eine nicht vorhandenes Magnetfeld erzeugt auch keine Induktionsspannung. Da die Spannung zu diesem Zeitpunkt nicht Null ist, könnte es ein zu großes du/dt ein Problem sein, ist aber eine ganz andere Baustelle.

    Daß Transienten, Überspannungen in einem elektronischen System ein Problem seien können, ist beschrieben. Wie sie vermieden werden, ob man z.B. die AC Versorgung filtert und begrenzt, ist ein anderes Ding und hat mit Snubber nichts zu tun.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hi,

    der Hinweis auf die Transienten hat mich veranlasst in dieser Richtung noch zu recherchieren.

    Das andere Thema mit der gemischt induktiven Last, ist kein Problem, da hier nicht der Strom abgeschaltet wird. Phasenverschiebung macht noch keine Induktionsspitzen.

    Ein Transientenschutz mit Varistor wurde angesprochen. Alternativ überlege ich mir den Schutz mit TVS Diode. 2Stk PKE440CA antiseriell scheinen mal geeignet und sind bei Reichelt leicht beschaffbar. Ein Vorteil gegenüber dem Varistor scheint zu sein, dass sie bei Überlastung niederohmig werden: Vor dem Ersetzen der Gerätesicherung einfach nachmessen und ev. ebenfalls tauschen. Damit es in der Ansprechzeit von TVS und/oder Sicherung bei einer Fehlzündung nicht zur Überschreitung des di/dt kommt, scheint eine Luftspule vor den Triacs ebenfalls hilfreich zu sein. 33µH könnten reichen. (1500V/33e-6H=45A/µs)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von vohopri Beitrag anzeigen
    Ein Transientenschutz mit Varistor wurde angesprochen. Alternativ überlege ich mir den Schutz mit TVS Diode. 2Stk PKE440CA antiseriell scheinen mal geeignet und sind bei Reichelt leicht beschaffbar. Ein Vorteil gegenüber dem Varistor scheint zu sein, dass sie bei Überlastung niederohmig werden: Vor dem Ersetzen der Gerätesicherung einfach nachmessen und ev. ebenfalls tauschen. Damit es in der Ansprechzeit von TVS und/oder Sicherung bei einer Fehlzündung nicht zur Überschreitung des di/dt kommt, scheint eine Luftspule vor den Triacs ebenfalls hilfreich zu sein. 33µH könnten reichen. (1500V/33e-6H=45A/µs)
    Der "Nachteil" des Varistors liegt nur bei der hohen Kapazität, aber bei 50Hz spielt das keine Rolle.
    http://en.wikipedia.org/wiki/Transie...nt_suppressors

    Auch Varistoren werden Niederohmig
    http://en.wikipedia.org/wiki/File:Ty...kennlinien.gif

    MfG Peter(TOO)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    das ist schon klar, dass beide Bauteile bei Überspannung niederohmig werden. Die Kurve von Wiki zeigt das schön für den Varistor.

    Im Datenblatt der ZVS Diode wird aber angegeben, dass die Diode bei Defekt wegen Überlastng niederohmig bleibt. Eine solche Angabe habe ich für den Varistor nicht gefunden. Allerdings habe ich Meinungen gelesen, dass er auch hochohmig seinen Geist aufgeben kann. Begründungen, Quellen und Wahrscheinlichkeiten hab ich dazu aber nicht gesehen.

    Vielleicht hast du da mehr Information.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Naja, Varistoren hauen nach einer richtigen Überlastung meist ab

    Das Material ist eine Keramik, kann man sich als verbackene kleine Kügelchen vorstellen.
    Der Halbleiterübergang besteht an den Berührungstellen der Kügelchen und die Durchbruchspannung ist recht klein.
    Durch die Serienschaltung vieler diese Übergänge kommt man dann auf die entsprechende Ansprechspannung. Das kann man auch am fertigen Bauteil sehen, je höher die Ansprechspannung ist um so dicker ist auch die Keramikscheibe (der Scheibendurchmesse ist proportional zur Leistung).
    Bei einer Überlastung verschmelzen einzelne Kügelchen und überbrücken deshalb ihre Strecke.
    Mit der Alterung durch Belastung sinkt also sie Ansprechspannung.

    Besonders bei Varistoren an niederohmigen Quellen (Netzeingang) kann dann ein Lawineneffekt entstehen, wenn die Ansprechspannung unter die Netzspannung fällt und dadurch die Keramik verdampft, sodass man dann nur noch die Anschlussdrähte vorfinden.

    MfG Peter(TOO)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    OK danke,

    das bestätigt die vorliegende Info. Wenn ich die niedrige Absicherung von 200mA bis vielleicht 400mA in Betracht ziehe und den niedrigen Jahresverbrauch der Schaltung, dann neige ich jetzt mehr zur TVS Diode.

    Bei der Induktivität bin ich nicht sicher ob sie besser vor der Diode liegt, oder nach ihr, vor dem Thyristor.
    Geändert von vohopri (17.01.2014 um 13:34 Uhr) Grund: fipptehler

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von vohopri Beitrag anzeigen
    Bei der Induktivität bin ich nicht sicher ob sie besser vor der Diode liegt, oder nach ihr, vor dem Thyristor.
    Wenn die Induktivität dI/dt klein halten soll, ist der Platz im Stromkreis egal. Manche schalten auch einfach einen Motor, der ja eine ziemlich große Induktivität darstellt, in den Lastkreis

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich denke genauso !

    Weil die TSV Diode "normal" nicht leitet (ist wie entfernt), ist es eigentlich egal. Im Störungsfall ist der Stromverlauf über die TSV Diode und den Triac hoffentlich unwichtig, falls nicht zerstörerisch, also entsprechend begrenzt ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Suche Lüfter für Garage
    Von loja56 im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.05.2013, 20:13
  2. Zeitsteuerung für asuro
    Von Hans2 im Forum Asuro
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 13.12.2008, 17:55
  3. 230V AC Lüfter mit TRIAC ansteuern
    Von theodrin im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 19:54
  4. P4 Lüfter, als Kühler für Netzteil (Lüftersensor)
    Von MrQu im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.01.2007, 11:40
  5. 230V Lüfter mit Lichtdimmer steuern?
    Von Black-Dragon im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.09.2006, 21:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress