Hallo !
Ich habe gestern den ganzen Nachmittag versucht irgendwelche Verbindungen per BT herzustellen, vergebens..
Wie kann ich eigendlich feststellen ob ich ein HC05 (Ma/Sla) oder HC06(Sla) habe ist das wem bekannt hier im Forum ?
Ich kann die AT befehle eingeben..alls wird richtig bestätigt....nur senden empfangen kann ich nicht.
ich habe ein Modul(BT-Board V1.05) über ein USB /TTL Adaper 3,3V am PC verbunden und kann per RealTerm AT Befehle schreiben...das zweite BT, selbiger Art und Konfiguration Baud, Pin usw...am µC, der in einerSschleife seriell Daten schreibt und den Empfang über ein Terminalfenster ausgibt...aber nix geht...
Kann wer Ratschläge geben, ich kenne mich da nicht so aus ..ist Master/Slave Konfiguration von Bedeutung ??
Gruss und Dank
Gerhard
Nachtrag:
Hurra !
Endlich habe ich das leidige Thema Bluetooth geschafft. Ja man zweifelt ja immer an sich selber oder an der Bastlerhardware, doch schuldig musste ich Windoof sprechen.
Ich habe zwei PC mit Win 7 , eigendlich gleiche Konfiguration, nur der eine ist ein paar Kmh schneller.
Jedenfalls habe ich mir ein neues BT Dongle bestellt, welches mein "AlltagsPC" gar nicht so recht erkennen wollte, so machte ich den Test dann auf dem
"Sonntags-PC" und siehe da es ging und auch alle BT Module, ob HC05,06 ...und auch das BTBee wurden einwandfrei erkannt.
Nun forschte ich im Web nach Lösungen...und siehe da, ich musste vom MS einen Update für Windows Mobile-Gerätecenter 6.1 für Windows downloaden, geht
alerdings nur nach der Windows-Gültigkeitsprüfung !!!
Nun frage ich mich doch ernsthaft, was bekommt man bei MS fürs gute Geld, nur Schrott....Ich habe zwei halbe Tage damit verbracht das nun zu Bewerkstellingen.
Beim BTBee musste ich auch noch die Initialisierungscode umstellen.
An das Betriebssystem hatte ich mit keiner Silbe gedacht, ich hatte einen USB-BEE Adapter gekauft, da war in der Buchsenleiste etwas Zinn verlaufen bei
der Herstellung, nun dachte ich das mein BTBee Schaden darauf genmommen hate und auch deshalb auf dem DF-Robot IO-Expansionsshield V.5 nicht ging,
da lag es dann aber am Init-Script.
Ich schreibe das hier, um vielleicht auch anderen damit zu helfen , die vielleicht ähnliche Probleme haben.
Nun ja, bald rollt eine nagelneuer PC ins Haus, "windoof-frei " nur mit Linux !!!
Lesezeichen