Der Transistor muss Leistungstechnisch zu den Daten des Relais und der Betriebsspannung passen. Der Pin P5 soll entlasstet werden, deshalb muss der vom Relais getrennt werden und dann an der Basis des Transsitor angeschlossen werden + Widerstand in der Basisleitung - ein übersteuern wäre aber in disem Fall nicht kritisch, daher kann der wohl auch wegbleiben. Der Collector bekommt jetzt die 5V Spannungpanng direkt zugeführt.
Das ganze lohnt sich allerdings auch nur wenn die Belastung der P5 wirklich höher ist als zulässig. Messen.
Der 2. Kondensator kommt in Parallel zum Taster. jetzt ist er in reihen - nutzlos für diesen Fall. Am besten einen Keramikkondensator verwenden.
ja, genau so - allerdings bin ich mir nicht ganz sicher ob der Transistor zwingend auf der anderen Seite vom Relais eingebaut werden sollte - wegen der Wirkung der Freilaufdiode. Da müsste ein etwas mehr Erfahrender was zu sagen. Der Transistor kann vermutlich ein einfacher Standard-T wie der BC547B sein.
1k - 10k sollte alles gut funktionieren.Pulldown widerstand: Wie Stark: 1M Ohmen? ERLEDIGT!
An diese Stelle kommt es darauf an ob der C sich schnell genug aufläd um das prellen im µSec bereich auch abzufangen, daher ist hier ein "kleiner, schneller" Keramikkondensator um die 10 - 100µF besser als ein "zu großer".Der Kondensator von VCC zu GND hat 100nF, ist so einer zu schwach für den an P5?
-> erstmal kannst Du messen wie viel das Relais an Strom zieht wenn es angezgen ist. Dann kannst Du entscheiden ob und welchen Transistor Du benötigst. Datenblatt (engl.Datasheet) ...BC547B (Infos z.B. hier PDF - kein Datsheet)Wie bekomme ich die Stärke für den Transistor heraus?
Geändert von HeXPloreR (05.01.2014 um 11:04 Uhr) Grund: schreibfehler
Ich hab dem Schaltplan noch einen Festspannungsregler und 2 Kondensatoren hinzugefügt, weil ich von 12 Volt auf 5 Volt kommen möchte.
Wenn ich das Richtig verstanden habe ist ein 100nF weniger als 100µF?
Weil das was du geschrieben hast mir so vorkommt als wäre der 100nF Keramikkondensator den ich schon auf der Platine habe größer als ein 100µF?
Die ganze Schaltung verbraucht ca. 40 mA (ich habe noch keinen Strom durch das Relais laufen lassen)
Ab das Relais klickt und eine Verbindung ist messbar.
ja, du hast natürlich recht, n ist kleiner als µ - ich bekomm das leider immer wieder durcheinander (p<n<µ<m) (=sprich: pnym) f lassen wir mal weg, sonst ist die tolle Eselsbrücke kaputtWenn ich das Richtig verstanden habe ist ein 100nF weniger als 100µF?. Also ein 10 - 100nF sollte es sei....Kerko - nicht Elko.
Ich wollte ja auch nur schaue ob Du auch aufpasst![]()
Danke
Ich denke ab jetzt sollte ich hoffentlich alles alleine hinbekommen.
Ich werde sobald ich fertig geworden bin und alles getestet habe noch einen letzten Kommentar schreiben mit Fotos und Co.
Vielen dank an die schnellen Antworten.
Gruß Glenn
Lesezeichen