- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Design eines Redundanten Systems

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Stumpf über Relais ?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Also stumpf über relais mach ichs sicher nicht, wenn dann über Transistoren.
    Aber das grundproblem dass ich immer einen Punkt hab bei dem Alles schief gehen kann werd ich damit nicht los.
    Ich vermute mal das es nicht machbar ist oder ?

    //EDIT für den Beitrag von ranke:
    Also alles dreifach auszulegen währe ein Ansatz der noch vertretbar ist, allerdings hab ich damit ja immernoch den Punkt andem ich überprüfe der nur einfach vorhanden und damit anfällig ist oder ?
    Alles dreimal auf unterschiedlicher HW und SW ist mir der Aufwandt dann doch zu groß.

    MFG Thalhammer

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Warum denn nicht? So wie ich Dich verstanden habe, erzeugst Du einen
    regelmäßigen Impuls der bei Versagen der Baugruppe ausfällt.
    Ein Relais mit Timer würde dann Potentialfrei die Ersatzschaltung auf die Aktoren Schalten.
    Transistoren sind hübsch aber eben nicht potentiallfrei.
    Ich habe früher Sicherheitsmodule für Flurförderfahrzeuge hergestellt.
    Die letzte Instanz war immer ein Sicherheitsrelais.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Alles dreimal auf unterschiedlicher HW und SW ist mir der Aufwandt dann doch zu groß.
    Kann ich mir vorstellen. Das wäre wahrscheinlich etwa das Sicherheitsniveau das für den Autopilot in der Verkehrsfliegerei gefordert wird.

    Ansonsten: Überlegen, an welchen Stellen und durch welche Mechanismen Fehler auftreten können. Bei einer Kabelverbindung z.B. durch Leiterbruch. So etwas kann man mit einer Ruhestromüberwachung sofort feststellen und ggf. auf ein Backupsystem umschalten. Außerdem kann man feindrähtige Litzen und hochwertige Steckverbindungen verwenden, damit es erst gar nicht passiert. Bei Software Überwachung mit watchdog nutzen. Spätestens bei den Aktoren wirst du Schwierigkeiten bekommen alles doppelt (oder gar dreifach) auszulegen, weil es sonst zu mechanischen Verklemmungen käme. Da wird man auf bekanntermaßen zuverlässige Systeme vertrauen müssen. Bei längerer Nutzung wäre auch ein Wartungsplan sinnvoll, bei der Komponenten, die Verschleiß unterliegen, nach einer festgesetzten Betriebszeit ersetzt werden.
    Generell gilt, dass der Aufwand schneller gegen unendlich geht als die Sicherheit gegen 100%.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von Thalhammer Beitrag anzeigen
    Ich vermute mal das es nicht machbar ist oder ?
    Die Natur zeigt, dass es machbar ist und einfache Redundanz (alles nur doppelt) ausreicht.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Und wie soll ich bitte ein PWM Signal mit 50Hz (oder gar 100Hz wenn die Servos da mit machen) durch ein Relais quetschen ?
    Ne wenn schon potentialtrennung (was ja ansich ne gute idee ist) dann mit optokopplern oder ähnlichem.
    Leiterbruch wollte ich dadurch verhindern, das ich soweit möglich alles auf der Platine verlege und zwischen den Platinen (Also Sensorboard->Mainboard->Aktoren) möglichst wenige Drähte (Also I2C oder usart) und diese dafür doppelt verlege (und zwar möglichst weit von einander entfernt).
    Ich glaube ich vertraue einfach darauf, das eine Doppelte Auslegung reicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Na über die Relaiskontakte. Die Fehlerhafte Baugruppe wird mit einem Umschalter komplett auf die funktionierende umgeschaltet. Ein Optokoppler wird auch nicht gehen, da dieser ja auch durch eine Fehlfunktion dauerhaft auf Low oder High die funktionierende Baugruppe beeinflussen würde.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich denke, dass zum Umschalten am stromsparsamsten bistabile Elektromagneten bzw. Relais wären.
    Geändert von PICture (05.01.2014 um 10:44 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Ja ok logisch,
    War jetzt grade irgendwie auf dem falschen Dampfer....

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Brauche Hilfe bei Kinematik eines 6-Achs Roboter-Systems
    Von Denis_Class im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.08.2012, 16:08
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 13:51
  3. Fragen : Rotationsmatrix zwischen zwei 3D-systems ?
    Von HBhannover im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.04.2011, 09:59
  4. Biete Job Embedded Systems Developer (Standort Wien)
    Von taurob im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.04.2011, 13:06
  5. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.11.2006, 16:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test