Genau das kann der Range Extender vermeiden, weil er nicht direkt im mechanischen Antriebsstrang hängt. Sollte aber trotzdem nur eine Zwischenlösung bleiben.
Streng genommen handelt es sich sowieso "nur" um einen Hybridantrieb, bei dem der Anteil der konventionellen Leistung eher klein ist.
Der Knackpunkt beim "Normverbrauch" dürfte einfach der sein, dass alles was elektrisch gefahren wird komplett da rausfällt.
Man könnte (und sollte vielleicht) dafür ein Verbrauchsequivalent angeben - aber wenn man nicht muss und Autos verkaufen will...
Naja, zumindest hat man beim Elektroantrieb die Perspektive, dass der Strom langfristig nicht mehr aus Fossilen, sondern aus regenerativen Energieträgern stammt - sei es im Kraftwerk oder am Auto erzeugt.
Und wenn die irgendwann mal so weit sind, dass sie den Energiebedarf vernünftig decken können, dann ist da vielleicht ein schlechter Wirkungsgrad nicht mehr ganz so tragisch.
Lesezeichen