Irgenwie kam mir das Bild auf Ebay bekannt vor, hatte es hier im RN schonmal gesehen. Die Google-Bildersuche ergab dann den entsprechenden Beitrag hier. Für einen Aufbau von einem Hobbybastler also 800 € ausgeben? Hm, eher nicht, oder?
Irgenwie kam mir das Bild auf Ebay bekannt vor, hatte es hier im RN schonmal gesehen. Die Google-Bildersuche ergab dann den entsprechenden Beitrag hier. Für einen Aufbau von einem Hobbybastler also 800 € ausgeben? Hm, eher nicht, oder?
Hallo,
mir geht es darum die Elektronik auf dem Steckbrett zu verstehen. Ich habe soeben noch ein Video vom Anbieter erhalten, mit dem entspechenden Fernsehaufzeichnung, sieht soweit gut aus.
Auch können einzelne Bilder gespeichert werden und wieder abgerufen werden.
Der Schuco Oszilloskopkasten ist schon sehr selten, wer weis wann dieser wieder bei Ebay angeboten wird.
DG7-32
PS: Danke ür die Antorten.
...und bei Reichelt kriegst du so ein Brett für sagenhafte 2,95.diese 12 Steckplatten sind wohl von Conrad Elektronik, eine kostet wohl 14,00 Euro und das Ganze mal 12 Stück macht 168,00 Euro.
http://www.reichelt.de/Laborkarten/S...RCH=steckbrett
Dass der Typ bei Conrad kauft ist seine eigene Schuld...und für gebrauchte Hardware den Neupreis zu verlangen ist ehrlich gesagt einfach nur dreist.
Und sowas:
Als ob Speicher- und Zählerschaltungen jetzt so ein Geheimnis wären. Allzumal man die heute auch als fertige ICs kaufen kann (dir ging es doch vornehmlich um die Röhre?). Der Kerl hat da sicher kein Patent darauf, und selber entwickelt hat er die höchstwahrscheinlich auch nicht. Und im Internet oder in Büchern sind diese Schaltungen garantiert auch so zu finden. Wozu also die Heimlichtuerei?Dann hatte ich nachgefragt wo sich denn der Video / Speicher auf dem Grundboard befindet, ich bekam zur Antwort, dass dieser Teil der Schaltung nicht mit abgebildet ist, damit diese nicht einfach nachgebaut werden kann.
Und ganz ehrlich...auf Steckbrettern aufgebaute Digitalschaltungen werden so schnell so unnachvollziehbar, vor allem wenn man nur ein einziges Foto hat.
Mir kommt dieser Kerl immer wie ein Hochstapler/Betrüger vor. Das war zwar schon mein erster Eindruck von ihm, aber was du da noch dazu schreibst macht diesen nicht besser, im Gegenteil. Allzumal ich auch weiß, das im Audio-Bereich Röhren für völlig überzogene Preise gehandelt werden, obwohl es günstige Nachbauten anderer Firmen gibt (die die alten Fertigungsstrecken des vorherigen Markenherstellers aufgekauft haben und die Nachbauten somit quasi trotzdem wieder aus der Original-Herstellung kommen).
An deiner Stelle würde ich mich mal in einem richtigen Röhrenforum kundig machen, auf einem Board wo die meisten mit Mikrocontrollern rumfuhrwerken wirst du zu Röhren nur wenig Expertise finden.
Übrigens: Gehe mal nicht davon aus, dass die Schaltung auf dem Steckbrett heil zu dir nach Hause kommt. Beim Transport wird garantiert so manches Bauteil rausfliegen, sodass das ein ziemlich teures Lehrgeld wird, wenn du auf die Schaltung an sich scharf bist. Dann lass dir zur Hochspannungserzeugung lieber selber was einfallen...oder beherzige die Ratschläge, die man dir hier schon so oft gegeben hat.
Hi DG7-32,
PS: ... der EE2007 Baukasten ... Und bei diesen Kasten wurden wirklich nur einige wenige Teile eingebaut und die Qualität war wirklich übel.![]()
![]()
Grrr!
In meiner Kindheit war ich sehr stolz auf meine PHILIPS EE-Kästen. Mit der Kombination EE2003, 07, 08 habe ich natürlich auch den Fernseher gebaut.
Damals saß ich abends im Bett, der "Fernseher" daneben und ich konnte endlich allein in meinem Zimmer fernsehen (ARD, NDR2, 3),- zumindest so lange, wie die 12 Monozellen durchgehalten haben.
Im Anhang mal ein TV-Testbild, das ich 1977 vom Bildschirm der BRE (Bildröhreneinheit) mit DG7-32 abfotografiert habe.
Sooo "übel" war die Qualität nicht (für ein "Spielzeug" der 70er Jahre)!
Also: Bitte Respekt vor der grauen Vergangenheit!
P.S.: Mit den Schuco-Kästen habe ich das danach auch gemacht,- das war aber gefühlt nicht dasselbe.
Gruß
Dirk
Hallo,
besten Dank für die zahlreichen Antworten. Das Reichelt Stecksystem kenne ich schon zu genüge, nach einigen Monaten ist das Weiss nicht mehr Weiss sondern eher ins graue gehend.
Ich habe auch den Link, der dass System zeigt.
Link: www.youtube.com/watch?v=2X1UadaqD6g
Ich finde das Bild doch sehr hell und das Testbild sieht doch gut aus oder hat dieses Testbild Fehler.
Man, was würde ich dafür geben um die Schaltung nachbauen zu können.
Oder hat jemand den Schaltplan von diesem System im Internet gefunden.
Gruß DG7-32
Hallo,
hast Du ein Farbbild von der EE2007 Bildröhreneinheit oder sogar ein Video, welches diese im Einsatz zeigt??
Grüß DG7-32
Hi Peter(TOO),
Da gab's die Linearität nur ganz basal und sonst nur die Amplitde der Vertikal-/Horizontalablenkung einzustellen.Der Linearitätsabgleich lässt aber noch einiges zu wünschen übrig!
Aber wie gesagt: Das war für die 70er Jahre des vergangenen Jahrtausends als Spielzeug schon 'ne Sensation. Kannst du (mit 56) sicher auch so einschätzen.
@DG7-32,
wenn du mich meinst:
Es gibt viele Fotos davon und eine eigene Fan-Gemeinde:
EE-Forum
PHILIPS Bouwdozn
Thomas PHILIPS-Seite
PHILIPS EE2007 (mit Selbstbau-Projekt einer BRE!)
PHILIPS EE2008 (mit Selbstbau-Projekten!)
Norbert Schneiders PHILIPS/Schuco Seite
The EE library (Manuals)
...
Gruß
Dirk
@DG7-32:
Ich hab hier noch ne kleine Meinungsbildungshilfe für dich.
Normalerweise veröffentliche ich PNs ja nicht im Forum, aber Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.
Also, heute erreichte mich das hier, abgesendet vom User elektronikguru.
Ich zitire, wort- und rectschreibgetreu:
Ich denke mal, ich muß das nicht weiter kommentieren.Zitat von elektronikguru
Ich erlaube mir aber, noch ein paar Forenbeiträge des Users elektronikguru zu zitieren um seine Aussagen in den richtigen Kontext zu rücken:
Ein Thread, in dem es um Aufgaben zur Blindleistungskompensation geht.
Wer es nicht weiß: Der Cos phi (Sprich: Cosinus fie) ist ein Maß für den Wirk- und Blindleistungsanteil bei Wechselstromanwendungen.
Originalthread hier: Schulaufgaben Blindleistungskompensation
Auch frage ich mich, warum sich jmd "elektronikguru" nennt, wenn er nichtmal in der Lage ist, einfache OPV-Schaltungen selber zu googlen.
Stichwort Differenzverstärker, eine Schaltung mit einem OPV und gerade mal zwei Widerständen.
Insbesondere das letzte Zitat (und noch einige weitere Beiträge von ihm, z.B. wie man aus 12V 2000V macht) lassen eher darauf schliessen, dass er sein geheimes Wissen auch nur aus dem Forum hier zusammengeklaubt hat. Seine geheime Schaltung, die ihm ja niemand nachbauen soll, hat er auch nur mit Hilfe anderer Forenuser "entwickelt", wenn man das überhaupt so nennen kann.
Ich überlasse es DG7-32, ob er dieses völlig überteuerte Zeug jetzt wirklich noch haben will. Für mich wäre die Sache aber klar.
Noch ne Kleinigkeit in eigener Sache:
@elektronikguru:
Ehrlich gesagt stört mich die kleine PN nicht. Im Gegenteil. Ob ich Ahnung von E-Technik habe oder nicht...ich weiß, was ich weiß. Und ich weiß auch, was ich nicht weiß. Und es ist auch nicht mein Ziel dich hier bloßzustellen. Erstens habe ich nichts davon, zweitens ist da kein Zutun mehr nötig. Aber manchmal sollte man schon wissen, von wem man kauft.
In diesem Sinne allen ein schönes Wochenende...![]()
Geändert von White_Fox (05.01.2014 um 13:02 Uhr)
Lesezeichen