- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Hilfe; Servos über schalter steuern???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2013
    Beiträge
    7

    Hilfe; Servos über schalter steuern???

    Guten Abend,
    ich weis echt nicht weiter. Bin seit 2 Tagen am googeln und verstehe immer noch nix!
    Mein Problem:
    Ich komme eher aus der Pc-Modding Ecke. Ich will Servos mit einem Kippschalter ( welcher 2 Positionen hat, mit 2 poligem pin Kabel) steuern. Pro Servo brauch ich also nur 2 end Positionen. So wie ich das verstehe könnte man das ja wunderbar mit dem arduino steuern/ Programieren. ABER: wie um himmelswillen muss ich das Ganze anschliessen, was für Hardware?
    Ich habe den Motor Shield für arduino gefunden, damit kann ich schonmal bequem die Servos und Motoren anschliessen. Aber wie und wo kann ich Herkömmliche Kippschalter anschliessen als input? Ziel wäre es 4 Kippschalter an Mikrocontroller welche (jeder einen einzelnen) 4 Servos / Motoren zu 2 endpositionen bewegt. Ach ja, ich will nicht löten oder basteln. Sondern die Teile Kaufen zusammenstecken, programieren, fertig Smile .
    Um Abdeckungen zu öffnen/schliessen etc.

    Hoffe Ihr könnt mir helfen, weis jetzt nämlich nicht mehr weiter...danke schonmal für eure Geduld
    LG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Hol dir bei Conrad nen Servotester und ersetze das Poti durch deinen Kippschalter mit ein paar Widerständen. Brauchste keinen Microcontroller und nix programmieren.

    So oder so, ganz ohne löten wirds schwer...

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2013
    Beiträge
    7
    Aber dann brauche ich ja 4 Servotester und auch 4mal stromanschluss oder? Widerstände und Poti: keine Ahnung was das sein könnte. Kannst du mir mal en link schicken von sonem Teil damit ich mir en bild machen kann? Hab mich auch schon beim googlen mit dem Teil auseinander gesetzt aber...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    also wenn du, wie du selbst sagst, von dem Zeug keine Ahnung hast, würde ich an deiner Stelle auch den Servotester verwenden. Dieser hat i.d.R. ein Poti, welches du auslöten und durch einen Kippschalter mit 2 Widerständen ersetzen musst. Dazu gibts auch genügend im I-net, also entweder hast du nicht gegoogelt, oder falsch gegoogelt. ( http://www.rc-network.de/forum/showt...tufen-Schalter )
    Widerstand & Poti: http://bit.ly/1fVawPN , http://bit.ly/PhKBGy

    Gruß
    Chris

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.12.2013
    Beiträge
    7
    Irgendwie is mir das zu billig, möchte halt schon gerne auch bischen experimentieren. Hab zum beispiel dieses Teil gefunden:
    http://www.play-zone.ch/de/elektroni...interface.html
    Das wäre Perfekt. Ich kann Servos anschliessen, Programmieren. Einziges Problem dabei: Ich weis nicht wie ich den Input mit einem Kippschalter generieren soll / anschliessen kann.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    dir gehts also ums basteln / programmieren. Da ist ein Arduino für den Anfang eine sehr gute Wahl. Ein µC hat sog. Ports, welche wiederrum aus meist 8 Pins bestehen. 1 Pin ist also 1 Eingang / Ausgang , diese Eigenschaft legt man im Programm fest. Um einen Kippschalter verwenden zu können, musst du einen Pin als Eingang definieren und diesen im Programm dann abfragen. Je nachdem, welchen Pegel der Pin dann hat (High od. Low) sollte das Programm dann unterschiedlich darauf reagieren.
    Ich würde die beiden äußeren Anschlüsse des Kippschalters auf GND bzw. VCC legen und den mittleren Anschluss dann (evtl. über ein RC-Glied) an einen µC Pin. Dann kannst du den Pin abfragen und bekommst als Antwort dann entweder 1 (High) oder 0 (Low).

    Gruß
    Chris

  7. #7
    Hardware-Entwickler
    Gast
    https://raw.github.com/mc-b/microsrc...RCP_Taster.JPG

    Zeigt ein Bild wie du das machen kannst. Dazu wird der Pin als Input initialisiert.
    Ist der Schalter geschlossen liegt ein High Pegel am Pin an, sonst bei der anderen Kippstellung liegt über den Widerstand ein Low-Pegel an.

Ähnliche Themen

  1. Schalter per Funk steuern
    Von cubebox im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.02.2011, 17:14
  2. Brauch hilfe Motoren und Servus über PC Steuern
    Von DerKleine im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 13:40
  3. mit µC schalter steuern...
    Von stanislaf im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.12.2005, 18:46
  4. getriebemotor über schalter steuern...
    Von RedEagle667 im Forum Motoren
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.09.2005, 23:30
  5. Servos über RS232 auf RNBFRA1.2 mit AT90S2313 steuern
    Von Daveler im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.11.2004, 19:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress