- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: GPS-Schwankungen - Woher kommen die ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von PlasmaTubeI²C
    Registriert seit
    19.03.2013
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    29
    Beiträge
    78
    Hi!

    Kann unterschiedlichste Ursachen haben, Messfehler seitens des Empfängers sind natürlich immer vorhanden, jedoch nicht im 20m-Bereich (Außer bei billiger Bauweise).
    In welcher Umgebung hast du das Ganze getestet? 9-10 Satelliten spricht natürlich für fast freien Himmel.
    Soweit ich weiß liegt die immer noch stärkste Schwankung von GPS-Geräten an der Beugung der Funkwellen in der Ionosphäre, was zudem einer Wetterabhängigkeit unterliegt.
    Reflexionen können einem auch nen Strich durch die Rechnung machen, vor allem nahe Gebäuden.

    Die Geschwindigkeit sollte doch vom Empfänger berechnet werden oder? Sprich: (Neue Postion - Alte Position)/Zeit.
    Das würde jedenfalls die Abweichungen in der Geschwindigkeit auch im Stand erklären, da ja die Position schwankt.

    Das dürfte noch interessant sein:
    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/D..._von_GPS-Daten
    Geändert von PlasmaTubeI²C (29.12.2013 um 10:49 Uhr) Grund: Link hinzugefügt
    Gruß, Stefan. Rechtschreibfehler gefunden? Kannste behalten!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    danke @ all und ich habe jetzt eine Menge zum lesen.
    Die Geschwindigkeit wird nicht durch die Differenz zweier Koordinaten berechnet sondern durch einen Dopplereffekt der Sat-Signale ..... wenn meine Informationen richtig sind.
    Ich habe jetzt nach mehreren Stunden übrigens festgestellt, daß die Koordinaten und die Geschwindigkeit sehr stabil geworden sind. D.h. selten Geschwindigkeitsschwankungen max. 0.2 Knoten und Koordinaten +- 0.0002 des Minuten-Wertes. Natürlich ist die lange Vorlaufzeit nicht praxistauglich.
    Der Empfänger liegt im Wohnzimmer aufm Tisch mit einem riesen Fenster in Empfangsrichtung.
    Ich programmiere mit AVRCo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Dann wären's wahrscheinlich Empfangsstörungen, was angeblich nicht genau beschrieben, weil ortsabhängig ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Die Roboter kommen (Wochenzeitung DIE ZEIT)
    Von oberallgeier im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.01.2012, 18:26
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.05.2009, 18:24
  3. CCBasic woher bekomme ich die Software
    Von whaitmouse im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 14.12.2006, 22:37
  4. Ein GPS-Tracker zum Abruf von GPS-Daten via GSM
    Von gpsklaus im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.09.2006, 14:24
  5. UART Interrupt und Time kommen sich in die Quere???
    Von jagdfalke im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 23.12.2005, 10:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests