- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Robo mit Knicklenkung: Radgeschwindigkeiten berechnen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.724
    ... Tipp, kannte ich noch nicht ...
    Kennt man als Segler (Boot), Kiter, Flieger und so als Hundekurve. Selbst manche Mathefreaks kennen die *ggg*.

    ... Geschwindigkeitsmessung ... von der tatsächlichen Geschwindigkeit abhängt ... die PWM-Regelung da reinfunkt)
    Uuuups! Hast Du schon beschrieben wie Du die Geschwindigkeit misst (oder hab ich den Thread nicht ordentlich gelesen?) Könnte da etwas im Argen liegen ?

    ... Die Motorregelung funktioniert auch schon sehr gut: Für jedes Rad kann eine Geschwindigkeit festgelegt werden, die dann via PWM gehalten wird. ... Wenn der Roboter fährt soll als "Hauptpunkt" der Mittelpunkt zwischen den beiden Vorderrädern genommen werden, d.h. die Motorsteuerplatine bekommt den Befehl den Hauptpunkt zu einer bestimmten relativen Koordinate unter einem bestimmten Winkel heranzufahren ...
    Und da verstehe ich es so, dass Du einmal den Regelungskreis "Sollwert Motor" zu Stellgröße PWM hast - und dann drüber noch einen Offset (+/-) für unterschiedliche Kurvengeschwindigkeitsunterschiede legst. Ist das nicht etwas problematisch - oder ? Wie ist das denn gelöst?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    16.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Wird eigentlich der Winkel im Knickgelenk gemessen? Würde ich zumindest zum Nachprüfen der Plausibilität der Rechenergebnisse einbauen, Stichwort Redundanz. Vielleicht ließe sich der Gelenkwinkel sogar über die Antriebe regeln. Ich nehme mal an, dass es nicht direkt angetrieben wird?
    Ansonsten denke ich, dass es bei solchen Konzepten ganz praktisch wäre, mit flachheitsbasierter Regelung zu arbeiten, allerdings wird es da wirklich komplex.

Ähnliche Themen

  1. Vierrad m. Knicklenkung u. Selbstbaudiff. -abgeschlossen
    Von Searcher im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 24.05.2010, 21:30
  2. Knicklenkung mit Servo und Zahnrädern
    Von Searcher im Forum Mechanik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 14.05.2010, 21:57
  3. [ERLEDIGT] Wendekreis bei Knicklenkung [gelöst]
    Von Searcher im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.03.2010, 21:38
  4. Robo mit Verbrennungsmotor
    Von Ganxta2 im Forum Elektronik
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 29.03.2006, 12:13
  5. Mein 1. Robo mit MODs
    Von REX im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 31.08.2004, 16:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen