Das ist normal bei Schrittmotoren, es gibt da sowohl die Maximalfrequenz und die Start-Stop-Frequenz, die ein ganzes Stück drunter liegt. Ist die Frequenz unter der Start-Stop-Frequenz, kann man ohne Probleme aus dem Stillstand anfahren bzw. komplett abstoppen, ohne Schritte zu verlieren. Im Bereich zwischen Start-Stop-Frequenz und Maximalfrequenz kann sich der Motor zwar drehen, allerdings nicht von alleine anfahren und auch beim plötzlichen Stoppen kann es hier passieren, dass man Schritte verliert. Über der Maximalfrequenz kann sich der Motor gar nicht mehr drehen. Übliche Vorgehensweise ist, dass man nicht mit einer gleichbleibenden Frequenz verfährt, sondern zum Anfahren und Stoppen die Frequenz linear ansteigen/abfallen lässt. Das wird sich mit deinem Aufbau allerdings eher schwieriger machen lassen, da wäre es wirklich wesentlich praktischer, das auf einem Mikrocontroller zu realisieren.
Lesezeichen