Ich denke, dass es einfacher eine pausenlose Bewegung wäre, falls das Fotomachen steuerbar ist.![]()
Ich denke, dass es einfacher eine pausenlose Bewegung wäre, falls das Fotomachen steuerbar ist.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ein Schrittmotor ist da durchaus sinnvoll. Wenn du den Auslöser aber eh über einen PC steuern würdest, könnte man das gleich zuasmmen mit dem Antrieb automatisieren. So nach dem Schema
x Schritte fahren
Auslöser betätigen
y Sekunden warten
und dann wieder von vorne.
Ansonsten kommt es eben drauf an, wie du das alles koordinieren möchtest. Eine Schrittmotorendstufe brauchst du trotzdem dafür, sie sollte den Phasenstrom für den jeweiligen Schrittmotor aushalten und eventuell auch Microschrittmodus erlauben, um den Weg besser auflösen zu können.
Die Ansteuerung ist meist recht einfach, das geht in der Regel über ein Richtungssignal, ein Enable-Signal und ein Taktsignal. Über das Richtungssignal legt man die Drehrichtung fest (zB. High=links, Low=rechts), über Enable schaltet man Strom auf die Motoren (sonst haben diese kaum Haltemoment und drehen sich nicht) und über die Taktleitung lässt man den Motor vorranschreiten. Bei jeder steigenden (oder fallenden, je nach Treiber) Flanke an diesem Eingang macht der Motor dann einen Schritt in die Richtung, die der Richtungseingang angibt.
Manchmal gibts auch noch andere Eingänge oder Wahlschalter, zB. um die Art der Schrittteilung festzulegen (Vollschritt, Halbschritt, Viertelschritt etc...), die Wahl des Phasenstromes erfolgt meist über Kodierschalter oder Potentiometer.
Danke für eure Mithilfe.
Da ich die ganzen Krämpel auch irgendwo auf ein Acker schleppen möchte, und da so eine Video/Fotofahrt dann schon mal 2-3 h dauern kann, ist die Option über ein PC/Laptop ungünstig. Daher solle es alles allein über ein Akku laufen. Ich habe jetzt alle Komponeten bestellt und hoffe das sie bald kommen. Die ganzen zeitstufen werde ich über mehrere NE555 machen, da ich keine erfahrungen mit µController habe.
Gibt es nicht schon sowas wie einen Schrittmotortester, der die entsprechenden Signale ausgeben kann, mit einem mehr oder weniger einfachen Interface? Wenn nicht, wäre das mal eine Idee zum Weiterentwickeln, hier wird ja auch schon häufiger nach sowas gefragt.
Nach so was hab ich auch schon mal gesucht, aber dann ein RNBFRA sehr günstig erstanden.
Das hier hatte ich gefunden: http://www.jtxp.org/tech/schrittmoto....htm#schaltung
Wie man allerdings einen rein unipolaren Motor anschließt ist mir nicht klar, geht sicher nicht.
Ich habe in der o.g. Beschreibung das gefunden: "Wie bereits erwähnt, ist es mit einer Endstufe in H-Brückenschaltung möglich, sowohl bipolare Schrittmotore als auch die meisten unipolaren Schrittmotore zu betreiben. Bei letzteren werden einfach die Mittenanzapfungen außen vor gelassen und man nutzt sozusagen beide Teilspulen in Reihenschaltung."![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen