Hallo,
ja, die Masseflächen werde ich nochmal überarbeiten, aber den Rest werde ich dann so lassen!
Grüße
Hallo,
ja, die Masseflächen werde ich nochmal überarbeiten, aber den Rest werde ich dann so lassen!
Grüße
Das 2. Layout sieht schon viel besser aus. Die Massefläche ist sirklich noch nicht so ideal. Die Spitze ist da das kleinste Problem. Eines ist z.B. das da eine geschlossene Windung um die Öffnung für die Spule ist - da wird eine Spannung induziert, die dann dafür sorgt das die Masse nicht überall gleich ist. Wie schlimm das Genau ist, hängt davon ab wo die Anschlüsse für Eingang und Ausgang sind. Von der Tendenz wäre es gut die Massefläche rechts von der Spule nicht zu schließen.
Ein kleine Verbesserung wäre noch bei der Leitung vom IC zu C1 möglich: der Stromkreis über C1, das IC zwischen den Pins 5 und 7 und über D3 sollte kleine sein. Das ist schon gut, ginge aber bei der Leitung zu C1 noch etwas besser, wenn die etwas weiter unten verläuft. Für alle Fälle wäre es gut Platz für zusätzliche (SMD) Kondensatoren parallel zu den Elkos zu haben.
Hallo,
okay, das habe ich berücksichtigt. Desweiteren habe ich nun noch einen SMD-Kondensator eingangsseitig eingefügt. Ausgangsseitig werde ich einen Entstörkondenstator nähe meines Mikrocontrollers platzieren.
Anhang 27025
Grüße
Ich würde alle Leitungen auf TOP laufen lassen, damit deine Massefläche darunter nicht unterbrochen ist durch die Leitungen. Auch unter der Spule. Am besten direkt ne SMD-Spule nehmen.
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Lesezeichen