Wenn der Gleichrichter und der Regler fest verbunden sind, also ohne ggf. verpolbaren Stecker, braucht man keine Diode. Beim Elko muss man vor allem auf genügende Strombelastbarkeit achten - da hat man sowohl 100 Hz Rippel als auch HF Ströme vom Schaltregler. Der Elko sollte also low ESR sein, und ggf. auch noch zusätzlich Kondensatoren parallel haben. Damit Störungen vom Schaltregler nicht zurück ins Netz kommen, wäre ggf. noch ein Kondensator am Gleichrichter und eine Drosselspule zwischen Gleichrichter und Elko sinnvoll.
P.S.; einen extra Glättungselko am Gelichrichter braucht man nicht. Ggf. halt mehr als 470 µF am Schaltregler, damit es mit der Strombelastbarkeit hinkommt. Der 100 Hz Rippel darf ruhig auch recht stark werden - das entlastet den Trafo etwas.
Lesezeichen