- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Segway per RC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Hat funktioniert.
    Ich kann nun die beiden Lichter (sind in einer Lampe, aber eben doch zweie) einzeln per software schalten- super.
    Die Platine ist, bis auf den Servoanschluss, nun fertig und: alles läuft.
    Die reparierte RCReceiver-Lib arbeitet nun wunschgemäss ohne mir irgendeine nötige PWM zu blockieren, und ist so schnell dass mans praktisch gar nicht merkt.
    Tom ist bereits wieder auf seinem Roller und hat schon ne gute Stunde weg- die Regelung musste ja, wegen den grösseren Rädern, neu justiert werden. Geht, wie ich finde, feinfühliger als vorher- wahrscheinlich war das Drehmoment der Getriebe für die kleinen Räder doch etwas zu üppig.
    Nun werd ich mal wieder bisschen an der Software rumbasteln...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Sodele. Es fährt nun. Und zwar gesteuert.
    Lenken hab ich noch nicht hinbekommen (habs auch noch gar nicht allzu intensiv probiert, morgen ist ja auch noch ein Tag), aber vorwärts und rückwärts funktionieren schon.
    Sogar erstaunlich gut: ich verschiebe lediglich den Setpiont der Balanceregelung per Fernsteuerung etwas (natürlich proportional zur Knüppelstellung), und da die Fuhre dann automatisch aus dem Gleichgewicht kommt, fährt sie los. Das steuern funktioniert genau wie beim richtigen Segway: lehnt man "sich" (den Steuerknüppel halt) mehr oder weniger nach vorn, wird entsprechend gefahren. Nach hinten auch- so kann man sogar richtig gut bremsen.
    Macht so richtig Spass- nur übertreiben darf mans nicht, weil die Regelung nur ca. innerhalb 7-8 Grad sicher arbeitet, im Moment. Wird es zu doll, musss mans entweder nen stückweit manuell aussteuern (auch das tut man ja beim Original automatisch), oder es macht *bautz.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Hm, ganz so einfach isses dann doch nicht- es gab ein paar (momentan kleinere..) Rückschläge.

    -während mit den Kleinen Rädern keinerlei ernsthafte Probleme bereiteten, tuns die grossen dann doch: die brauchen mehr Drehmoment, das war klar. Der Haken dabei: die Getriebe könnens liefern, aber sie werden weich dabei. Ein Zahnrad rutschte bereits etwas auf der Abtriebswelle durch. Hab es erstmal verklebt und hoffe, das reicht, aber gegebenenfalls muss ich auf stabilere Getriebe umrüsten- die gibts auch in Vollmetall-Ausführung.

    - der Stromverbrauch ist deutlich gestiegen. Habs zwar nicht gemessen, aber während ich mit den kleinen Rädern nen paar Bastelnachmittage am Stück rumspielen konnte, muss ich den Akku nun jeden zweiten Tag laden- geschätzte Betriebszeit aber immer noch deutlich jenseits ner halben Stunde, also ausreichend.

    - die Regelung treibt mich noch in den Wahnsinn.
    Aus unerfindlichen Gründen muss ich extrem hohe I-Werte benutzen, während P sehr niedrig sein muss.
    Den I-Anteil kapier ich einfach nicht- je höher er ist, umso schneller wird ausgesteuert.
    Widersinnig...?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Keiner ne Meinung zu dem Regelungs-Problem?
    Na gut.
    Werd mich da schon durchwursteln, da gibts ein paar halbe Ideen zu.

    Inzwischen bin ich so weit, dass ich den Roller per Fernsteuerung einigermassen gezielt fahren kann: Fahrsteuerung vor-und rückwärts und auch ne rudimentäre Lenkung sind bereits programmiert.
    Rudimentär deshalb, weil lediglich das kurvenäussere Rad beschleunigt wird. Während der Fahrt reicht das im Grunde aus, aber ich mach das natürlich noch ordentlich.
    Ausserdem kann er, mit dieser Lösung, im Stand praktisch kaum drehen: zwar funktioniert es auch dann, aber durch Korrekturen der Balanceregelung dreht er natürlich sofort zurück. Da kommt ne andere Strategie.
    Aber: ich habs geschafft, in meiner engen Bastelbude hier gestern ne 8 zu fahren- unfallfrei.
    Heute will ich mal auf den Wäscheboden, da ist mehr Platz. Die Keycam kommt mit, ich hoffe, die kriegt da was brauchbares hin.

    Inzwischen nen paar aktuelle Fotos von vor ner Stunde:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG00084.jpg   IMG00085.jpg   IMG00083.jpg   IMG00082.jpg   IMG00080.jpg  

    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Das Video ist grauenhaft- obwohl noch genug Licht auf dem Wäscheboden war, meinte die Keycam wohl es sei keines- aber man erkennt doch: die Kiste fährt.
    http://youtu.be/blV54p4a2oU

    Wie man sieht, ist aber noch jede Menge zu tun.
    Die Stürze rührten ausnahmslos daher, dass ich kluges Köpfchen die Regelung begrenzt hatte (wollt damit im niedrigen Bereich eine bessere Auflösung erreichen)- und somit ab einer gewissen Fahrgeschwindigkeit die Regelung also nicht mehr arbeiten kann.
    Das muss geändert werden.
    Ausserdem müssen die beiden Sätze Regelparameter, mit denen ich momentan arbeite (bei geringer Neigung wird mit johem Ki, und niedrigem KP gearbeitet, bei grösseren Abweichungen ist Ki niedriger, aber Kp höher, das soll ein überreagieren verhindern und tuts auch noch besser aufeinander abgestimmt werden.
    Dadurch, dass ich wieder an der Regelung rumgespielt habe, ist auch die RC-Kontrolle nicht soo gut, wie sie sein könnte.

    Also: noch ne Menge Arbeit...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    201
    Hallo Rabenauge,

    danke fürs Video, den Fahrgeräuschen zu Urteilen schwingt wohl Toms Fahrzeug noch etwas um den Sollwert. Ich würde dir gerne helfen nur bekomme ich meinen Legoprototyp nicht mal sauber zum stehen. Mich würde mal ein code schnipsel für deine PID-Regelung und den Filter der Gyro und Accel-Werte interessieren, evtl. kann dir dann auch ein Experte einen Tipp geben. Hast du jetzt was zur Drehzahlmessung angebracht?

    mfG
    Mario
    Wenn das die Lösung sein soll...
    ...will ich mein Problem zurück !!!

Ähnliche Themen

  1. Selbstbau-Segway
    Von guenter1604 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 08:15
  2. Tödlicher Segway-Unfall
    Von radbruch im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.10.2010, 10:45
  3. Segway-Nachbau - welcher Motor?
    Von Wnuqs im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2010, 21:02
  4. Segway Selbstbau in Bascom Basic
    Von guenter1604 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.10.2009, 09:31
  5. OpenSource Segway - Mitmachen!
    Von Michael-Hage im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.04.2008, 19:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests