- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: TIP 142 STM - Hohe Schaltverluste

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Einfach ein Stück Blech an den Transistor schrauben und schauen, wie warm er (und das Blech) dann wird. Ist einfacher, als den Umgang mit FETs zu lernen.
    aber beim nächsten Projekt sind es dann nicht nur 1A und das kleine Kühlblech reicht auch nicht mehr oder der Spannungsfall von 2V am (Darlington-)Transistor stört grundsätzlich. Dann führt kein Weg am FET vorbei.
    Und die von Manf vorgeschlagenen Typen sind sogar mit 5V anzusteuern.
    Daher mein Vorschlag an frozenflame: den IRL520NS bei Pollin (oder anderswo) besorgen und wieder etwas dazulernen !
    Für diese Anwendung gilt: das Gate entspricht der Basis, Source entspricht dem Emitter und Drain dem Kollektor. Und weil der FET quasi keinen Strom braucht, um eingeschaltet zu bleiben, noch 100kOhm zwischen Gate und Source löten falls die ansteuernde Schaltung nicht aktiv auf 0V ausschaltet.

    KK

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.12.2013
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von Kabelkasper Beitrag anzeigen
    aber beim nächsten Projekt sind es dann nicht nur 1A und das kleine Kühlblech reicht auch nicht mehr oder der Spannungsfall von 2V am (Darlington-)Transistor stört grundsätzlich. Dann führt kein Weg am FET vorbei.
    Und die von Manf vorgeschlagenen Typen sind sogar mit 5V anzusteuern.
    Daher mein Vorschlag an frozenflame: den IRL520NS bei Pollin (oder anderswo) besorgen und wieder etwas dazulernen !
    Für diese Anwendung gilt: das Gate entspricht der Basis, Source entspricht dem Emitter und Drain dem Kollektor. Und weil der FET quasi keinen Strom braucht, um eingeschaltet zu bleiben, noch 100kOhm zwischen Gate und Source löten falls die ansteuernde Schaltung nicht aktiv auf 0V ausschaltet.

    KK
    Perfekt, auf so eine Antwort habe ich gewartet (:
    Der IRL520NS ist bestellt und wird hoffentlich die Tage ankommen.. bin auch der Meinung, dass etwas neues dazu lernen einfach besser ist, als einfach einen Kühlkörper dran zu schrauben.
    Echt ein super Forum, noch mal vielen Dank an euch alle.

    Ich hoffe es ist nun Ordnung, wenn ich mich nochmal melde, falls ich noch irgendwelche Probleme haben sollte :b

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.12.2013
    Beiträge
    16
    So, nach extrem langem Warten ist der IRL520NS nun endlich da, ich hab nur dummerweise vergessen 100k Ohm Widerstaände mit zu bestellen.
    Die einzigen Widerstände, die ich noch da habe und den 100k an nähesten kommen sind 10k oder 1M.

    Kann ich damit auch was anfangen? Oder müssen es unbedingt 100k Ohm sein?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Pull down Widerstände sind unkritisch. !0 K gehen da auch ohne Probleme - das gibt nur einen Minimal höheren Strom (ca. 0.2 mA) für den Widerstand. 1 M könnte auch noch gehen ist aber ggf. langsamer beim Abschalten wenn die Schaltung hochohmig wird - in der Regel geht es ja sogar auch ohne den Widerstand.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.12.2013
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die Pull down Widerstände sind unkritisch. !0 K gehen da auch ohne Probleme - das gibt nur einen Minimal höheren Strom (ca. 0.2 mA) für den Widerstand. 1 M könnte auch noch gehen ist aber ggf. langsamer beim Abschalten wenn die Schaltung hochohmig wird - in der Regel geht es ja sogar auch ohne den Widerstand.
    Danke für deine Antwort!

    Ich muss leider nochmal nerven, ich habe leider nur die D2PAK Bauform von dem IRL520NS bekommen, "Drain" ist ja dementsprechend abgeschnitten, daher habe ich an alle Anschlüsse von dem MOSFET ein Breadboardkabel gelötet und den in meinem ersten Post gezeigten Schaltungsaufbau beibehalten.

    Vor Source und Gate habe ich noch einen 10k Widerstand gesteckt.
    Leider tut sich beim PWM-Schalten nichts. Habe ich eventuell irgendetwas falsch verstanden?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    An sich sollte es mit dem MOSFET funktionieren. Ein Test wäre es mal die Spannung am Gate zu messen, oder das Gate testweise von den an 12 V anzusteuern, also noch ganz ohne µC / Computer. Wie groß ist denn der Wiederstand vom µC zum Gate - bei 10 K nach Source sollten es schon weniger als 1 K sein - etwa die 270 Ohm aus der Schaltung mit dem TIP142.

    Bei der relativ kleinen Bauform muss man aufpassen das der FET nicht zu heiß wird. Viel mehr als etwa 0,25 W wird der so vermutlich nicht vertragen.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.12.2013
    Beiträge
    16
    Ich habe erst versucht den MOSFET und alle weiteren Komponenten auf eine Lochrasterplaine zu löten, leider hat sich die kleine Lötspitze schon relativ aufgelöst, weswegen das alles etwas schwieriger war. Der Lötkolben hat zwar nur 15W, aber kann sein, dass er zwischendurch mal zu heiß geworden ist... :/

    Bin derzeit nicht Zuhause, werde dann aber später mal die Spannung am Gate messen und testweise direkt die 12V aufs Gate zu legen.

    Hier ein Bild meiner aktuellen Verkabelung:
    Bild hier  

    Vielleicht fällt dir ja noch irgendetwas an meiner Schaltung auf. Danke (:

Ähnliche Themen

  1. transistor tip 115
    Von Carlos31 im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 07.12.2008, 17:35
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.02.2007, 00:55
  3. Tip für Anfänger?
    Von tornado im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.07.2005, 19:25
  4. anfänger braucht tip
    Von julius77 im Forum PIC Controller
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 11.07.2005, 22:26
  5. Tip zur RS232 Buchse
    Von JanPeter im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.02.2004, 22:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests