@forgoden: Du hast bisher noch keinen Roboter gebaut, oder?
@forgoden: Du hast bisher noch keinen Roboter gebaut, oder?
Malte, so nett hätte ich es nicht sagen können.
Nachdem ich zwei Tage mit angesehen habe, wie sich die Hightech-Roboter (Wert sicherlich > 200000€) der weltweit absoluten Spitzenteams mehr oder weniger mühselig durch den Wettbewerb gehangelt haben, war ich einfach nur sprachlos.
@forgoden
Zu den Motoren, soweit ich das erfahren/erkennen konnte:
SCHAFT (Platz1) verwendet Antriebe (Motoren + Getriebe) mit sehr hohem Wirkungsgrad – eine Eigenentwicklung. Die gibt`s nicht zu kaufen, es sei denn, man heißt Google.
CMU Tartan (Platz 3) verwendet, wenn den Aufklebern am Roboter Glauben schenken kann, Motoren und Getriebe von
Kollmorgen http://www.kollmorgen.com/en-us/products/motors/
und
Faulhaber http://www.faulhaber.com/sprache2/n164058/n.html
Den Faulhaber-Katalog findest Du hier: http://www.faulhaber.com/Catalogue/DE/index.html
Mojavaton (letzter Platz) verwendet
Dynamixel Servos http://www.robotis.com/xe/dynamixel_en
mit selbst 3D-gedruckten 1-stufigen Planetengetrieben.
Bei der Auswahl der Getriebe solltest Du Dir auch noch mal das Angebot der Firma
HarmonicDrive http://www.harmonicdrive.de/
anschauen. (klein bauend mit hohem Wirkungsgrad).
Als Fingerübung für die Software ist vielleicht der Gazebo ATLAS-Simulator nützlich:
http://gazebosim.org/wiki/DRC/Tutorials
OpenSource, allerdings Linux und ROS erforderlich.
Ich hoffe, ich konnte hilfreich sein. Viel Erfolg beim Bauen.
Gruß, Günter
Lesezeichen