Für hardwarenahe Anwendungen wie Roboter ist C sehr gut geeignet. Die Syntax ist der von Java sehr ähnlich (wobei man eigt eher sagen müßte, Java ist ähnlich zu C), nur das Code-Konzept ist halt ein völlig anderes. Ist eben nicht objektorientiert. Anstatt mit Klassen arbeitest du dort mit Funktionen. Ich weiß nicht wie du Programmieren gelernt hast, der Umstieg kann dir entweder extrem leicht fallen (dann hast du Java richtig scheiße gelernt) oder du wirst dich ein wenig umgewöhnen müssen, was dir aber auch nicht soooo schwer fallen sollte.
Hintergrund der ganzen Geschichte ist, das Java einfach ziemlich lahmarschig ist und man nur sehr bedingt bis gar nicht an die Hardware rankommt. Java ist toll, wenn man eine Maschine mit Betriebssystem hat wie z.B. einen PC. Da ist es meist auch schnuppe ob man irendwo ein paar Takte verschenkt, wenn man dafür aber z.B. einfach eine grafische Oberfläche programmieren will. Bei hardwarenahen Anwendungen ist es aber so, dass man gar kein Betriebssystem hat auf dem der Java-Interpreter laufen kann. Zudem ist es in diesem Bereich oft sehr wichtig, auf den Takt genau zu arbeiten, z.B. wenn man eine Uhr programmiert oder eine Kommunikation aufbaut.
Lesezeichen