Also auf der Produktseite zum RP6v2 steht Programmierung in C. Es wird auch ein AVR mega benutzt und es sollte einem Profi möglich sein die Arduino-Toolchain daran anzupassen, aber das willst du bestimmt nicht machen!

Für Java begeisterte, Anfänger und Künstler ist der Arduino sicher die bessere Wahl. Hier sind vermutlich auch genügend Demos vorhanden und die Entwicklungsumgebung ist Stressfrei installiert und funktioniert einfach mit dem Arduino-Zeugs. Das dürfte gut sein für den Frustlevel.

Java wird erst für Roboter interessant, die etwas mehr Power als AVRs unter der Haube haben. Möglicherweise schon ab Arm Level, Raspberry Pi oder eben PC basierte Robis. Bei Java besteht generell das Problem, dass es außer Netzwerk und Filesystem erst mal keine weitere Verbindung zur Außenwelt hat. Da müssen also auch erst mal Profis ran, die z.B. Treiber schreiben um sowas wie Serielle Schnittstelle oder I/O-Pins nutzbar machen.