Noch wer da?
Noch wer da?
Naja, wie soll ich sagen - auf mich wirkt das schaltungstechnisch etwas überfordert.
Bei den Ausgängen:
Transistoren T9 .. T16, offenbar als potentialfreie Schaltausgänge geplant (analog zu Relais): das geht so nicht. Die Schalttransistoren müssten dann extern an ein Potential der Leistungsversorgung angebunden werden. Da wären dann NPN-Transistoren mit Emitter an GND besser, dann wäre die zu schaltende Spannung in ziemlich weitem Bereich variierbar. (Allerdings sollten dann auch die Diagnose-LEDs elektrisch anders drangeschaltet werden.
LED9 würde ich nicht direkt vom INT/-Ausgang treiben zu lassen. Die Abkopplung vom Bus ist für sich betrachtet schon richtig, damit nicht andere Busteilnehmer diese LED zum Leuchten bringen können.
Die Adressierung des PCF würde ich mit Pullups und Jumper gegen GND realisieren, dann sind keine undefinierten Pegel möglich.
Bei den Eingängen:
Warum die Pullups an IC2, wenn da zugleich die LEDs von (+) geschaltet werden? Die schaden nicht, sind aber überflüssig.
Was soll das mit den 1:1-Eingangsteilern (47k-47k) an IC2? Das ist zumindest eine untypische Beschaltung. Da sollen doch 5V-Logikpegel dran, oder? Dann besser keinen Eingangsteiler, zumal die Längswiderstände jeweils die Basisströme der ULN-Treiber unnötig reduzieren; die Vorwiderstände sind beim ULN2803 bereits passend für 5V-Logik integriert.
Zur Adressierung:
A0 ist die niederwertigste Adressleitung; die Zustände an A2, A1 und A0 sind in der Software als Dualzahl zu interpretieren.
Zum INT/:
T1 und T2 bilden eine scheinbar nutzlose doppelte Negierung. Stammt dieser Schaltungsteil aus LEGO-Quellen? Dann wäre der Grund für diesen Extraaufwand interessant zu wissen.
Die 82k-Pullups am I2C-Bus sind weiterhin hinterfragungswürdig.
Dankeschön.
Geändert von Eidechse (07.01.2014 um 12:06 Uhr)
Allem Anschein nach keiner.
Der INT/ des PCF informiert über einen Pegelwechsel an irgend einem der als Inputs arbeitenden I/O-Kanäle. Dieser Pin kann als externer Interruptauslöser am Controller verwendet werden oder aber unbeschaltet bleiben.
In dem von dir verlinkten Wikipedia-Artikel kann ich -genau wie du- keinen Interrupteingang beim NXT-Steckanschluss finden.
Lesezeichen