- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: RP6 v2 via Bluetooth (Android) steuern.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    6

    RP6 v2 via Bluetooth (Android) steuern.

    Hallo Profis,

    vorweg, auf dem Arexx AAR-003 habe ich es schon hinbekommen.

    Problem: ich möchte den RP6 v2 via Bluetooth mit einem Android-Smartphone
    steuern. Die .apk Datei ist auf dem Smartphone schon installiert. Nur weiß ich nicht
    welche Datei ich auf den RP6 v2 (von der mitgelieferten CD zum Bluetoothmodul)
    laden muss.

    Dazu muss ich sagen, dass ich blutiger Anfänger bin. Ich bin erst seit gestern stolzer
    Besitzer des RP6 v2.

    Vorhanden Hardware ist folgende:

    RP6 v2

    Arexx RP6 USB-Interface RP6V2-TRANS

    Arexx Bluetooth Kit ARX-BT3

    _________________________________

    Dokumentation zum Bluetooth - Kit

    Ich weiß, dass der RP6 v2 nicht expliziet in den Produktbeschreibungen aufgeführt ist.
    Aber die Software für`s Smartphone und auch Bluetoothsoftware für den RP6 v2 ist
    auf der CD vorhanden.

    Da die Software frei verfügbar ist, hier die zum nachvollziehen. Sofern ich die richtigen
    Ordner gewählt habe.

    Wenn es schon jemand von Euch ausprobiert hat oder auch wer so weiß wie es geht,
    sagt mir bitte auch, welches Modul ich wo rauf stecken muss. Und mit welchen Programm,
    ich welchen "Sketch" oder Datei ich auf den RP6 v2 laden muss.

    Vielen lieben Dank im voraus.

    LG Andy

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Andy,
    Glückwunsch zum RP6v2!

    Soweit ich weiß, gibt es kein "fertiges" Programm, um den RP6 genau so wie den Asuro mit dem BT-Kit zu steuern. Dein Link zeigt eine Umsetzung für den ProBot128 in CCBASIC.
    Im RP6-System läßt sich so die RP6 CCPRO M128 Zusatzplatine programmieren.

    Die Anpassung an den RP6v2 kann man aber gut hinkriegen (vielleicht hat das ja schon einer gemacht,- ich weiß aber nichts davon!),- ist aber sicher nichts, was man am 1. Tag mit dem neuen Roboter anfangen sollte.

    Vorschlag:
    Erstmal in die Examples des RP6 einarbeiten, die verstehen, sie verändern bzw. eigene einfache Programme schreiben und erst als 4. Schritt: Die BT- bzw. Funk-Fernbedienung des RP6v2 anpacken (das ist ein Software- und Hardware-Projekt!).

    Bis dahin: Das Funkpaket in die Ecke legen und erstmal nur den RP6v2 anpacken. Viel Erfolg! Hilfe gibt's hier immer irgendwo!
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    6
    Hallo Dirk,

    danke für Deine schnelle Rückmeldung und Deinem Vorschlag.

    Leider hilft mir das mit meinem "Projekt" nicht weiter.

    Du schriebst:

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß, gibt es kein "fertiges" Programm, um den RP6 genau so wie den Asuro mit dem BT-Kit zu steuern.
    Doch gibt es auf der mitgelieferten CD zum BT-Kit. Hoffe ich zumindest.

    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Dein Link zeigt eine Umsetzung für den ProBot128 in CCBASIC.
    Auf der CD sind drei Ordner. 1x für den AAR-003, also dem Nachfolger vom Asuro. (siehe Bild)
    Auf dem ich es schon erfolgreich zum Laufen gebracht habe.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Roboternetz-AAR-003.jpg
Hits:	7
Größe:	64,8 KB
ID:	26902

    Und 1x für den RP6 und 1x für den von Dir angesprochenen "ProBot".

    Außerdem gäbe es ja keinen Grund, eine App für RP6 auf die CD zu packen, wenn es so oder so nicht funktioniert,
    ohne selbst einen Skript schreiben zu müssen.

    Eventuell habe ich auch einen Gedankenfehler, da ich für den "AAR-003" auch keine Software von der mitgelieferten CD
    genommen habe, sondern einen Sketch aus den Beispielprogrammen vom Arduino.

    __________________________________________________
    #include <Wire.h>

    void setup()
    {
    Wire.begin(4); // join I2C bus with address #4
    Wire.onReceive(receiveEvent); // register event
    Serial.begin(9600); // start serial for output
    }

    void loop()
    {
    delay(100);
    }

    // function that executes whenever data is received from master
    // this function is registered as an event, see setup()
    void receiveEvent(int howMany)
    {
    while(1 < Wire.available()) // loop through all but the last
    {
    char c = Wire.read(); // receive byte as a character
    Serial.print(c); // print the character
    }
    int x = Wire.read(); // receive byte as an integer
    Serial.println(x); // print the integer
    }
    __________________________________________________

    Somit wird wahrscheinlich nur das BT-Modul angesprochen und die eigentlichen
    Befehle für die jeweiligen Motoren auf dem "AAR-003" bzw. "RP6" kommen direkt
    von der Smartphone App.

    Kann beim "AAR-003" aber auch nur damit zusammenhängen, dass er auf dem Arduino
    aufgebaut ist und ich wirklich explizit eine Datei aus dem "RP6" Ordner der mitgelieferten
    CD, laden muss.

    Nur welche?


    Nachtrag:

    Ich habe den "RP6 V2 USB Programmier-Adapter" (siehe Abbildung - Bauteil Nr.1)
    mit dem "RP6V2" verbunden. Funktioniert auch wunderbar.

    Dann das "Bluetoothmodul - Slave" (siehe Abbildung - Bauteil Nr.2) auf den eben genannten
    "RP6 V2 USB Programmier-Adapter" gesteckt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BT-Modul.JPG
Hits:	9
Größe:	95,9 KB
ID:	26903
    Geändert von K-N-K (12.12.2013 um 02:58 Uhr) Grund: Zum besseren Verständnis noch ein Bild hinzugefügt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von m.a.r.v.i.n
    Registriert seit
    24.07.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.247
    Hallo,

    du wirfst da ein paar Sachen durcheinander.
    1. Die Arduino Sketche funktionieren nicht für den RP6, weil dort ein anderer Prozessor verwendet wird, der Mega32. Offiziell unterstützt werden von Arduino nur die Mega8/168/328 sowie Mega1280/2560.
    2. Du benötigst auf dem Prozessor einen geeignetem Bootloader um die Sketche mit Arduino aufzuspielen.

    Es gibt zwar Arduino Adaptionen für die Mega32, Mega644 Reihe, z.B. Sangunio und Arbotix. Aber dafür ist einiges an Anpassungen notwendig, damit es funktioniert.
    Hier habe ich noch eine Anpassung gefunden:
    http://www.mikrocontroller.net/topic/246951

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.11.2013
    Beiträge
    6
    Hallo m.a.r.v.i.n,

    vielen Dank für Deine Zeit und Arbeit.

    Mit dem AAR-003 und Arduino habe ich Euch wohl etwas verwirrt.
    Also vergesst bitte alles, was ich zum AAR-003 und Arduino geschrieben habe.

    Es geht nur um den RP6V2 und welchen Sketch ich auf diesen aufspielen muss um das
    genannte BT-Modul, in Benutzung von einem Android-Smartphone verwenden, bzw. den
    RP6V2 steuern zu können.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi Andy,
    wie ich schon gesagt habe:
    Soweit ich weiß, gibt es kein "fertiges" Programm, um den RP6 genau so wie den Asuro mit dem BT-Kit zu steuern.
    Ich kenne aber die CD nicht, die mit dem BT-Set mitgeliefert wird.
    Wenn du da ein Programm für den RP6 findest, dann poste es vielleicht mal hier.

    Wenn nicht (und das ist ja wohl deine Frage), dann must du für den RP6 ein eigenes Programm in GCC schreiben, mit dem er über die serielle Schnittstelle gesteuert werden kann.
    Aber (auch wie gesagt): Arbeite dich doch erstmal in die Demo-Programme des RP6 ein.
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. Android Sensoren per Bluetooth
    Von Ripper121 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.04.2013, 20:15
  2. Motor per Android steuern
    Von Mupfell im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.10.2012, 11:26
  3. Steuerung eines Motors über Bluetooth o.Ä. am PC/Android
    Von BlackCry im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.01.2012, 09:40
  4. AVR -> Bluetooth -> Smartphone(Android) - Erfahrungen
    Von Andree-HB im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.01.2011, 13:10
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.01.2005, 16:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad