- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: (Hoch-) Präziser Motor für Pan/Tilt-Vorrichtung gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Nein, eher wie in deinem ersten Bild. Der Schwerpunkt liegt ja irgendwo mitten in der Kamera, nicht an der unteren Kante. Es wäre praktisch, so nahe wie möglich da ran zu kommen, damit das den Hebelarm minimiert. Wie Besserwessi schon anmerkt, muss man gar nicht mal unbdeingt im Schwerpunkt arbeiten, es kann von Vorteil sein, ein bisschen Hebelarm zu lassen, da es sonst zu leicht für die Kamera ist, um die Ruhelage zu schwingen, wenn das System völlig entspannt ist. Wenn das Objektiv gewechselt wird, ist es sowieso schwierig, die Kamera immer im Schwerpunkt aufzuhängen. Allerdings stimmt es, dass dann die Selbsthemmung fehlt, und Schrittmotoren mit Haltebremse sind schon um einiges teurer.

    Das mit den ungenauen Schritten beim Microschrittbetrieb stimmt natürlich, hätte ich mit erwähnen sollen, aber dafür kann man ja die Übersetzung am Zahnriemen höher wählen, damit man sozusagen eine höhere Genauigkeit hat, als man eigentlich braucht. Dann sollte es auf jeden Fall genau genug sein.

    Mal aus Interesse: wie ist eigentlich die senkrechte Drehachse gelagert? Sieht in dem Bild ein wenig wackelig aus, kann man aber auch nicht mit Sicherheit sagen, weil nicht viel davon zu sehen ist.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Von der Form passt der 1. Vorschlag schon gut - ggf. die Kamera minimal nach vorne oder hinten versetzt. Den Schwerpunkt extra über die Kamera zu verschieben bringt nur Instabilität und ein vom Winkel abhängiges Moment. Die Achse in der selben Höhe (oder gar etwas über dem Schwerpunkt) ist schon gut - ein kleiner Versatz (vielleicht 10 mm) nach vorne / hinten bringt schon genug Moment um das Getriebe vorzuspannen. Wenn es nicht so viel ist und die Übersetzung groß (etwa 1:20) reicht ggf. schon das Rastmoment des Schrittmotors als Selbsthemmung.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.07.2011
    Beiträge
    58
    Nein, eher wie in deinem ersten Bild
    Dann verstehe ich nicht genau was zu damit meinst, dass der Hebelarm null wird:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0001.PNG
Hits:	8
Größe:	103,9 KB
ID:	26868

    Die Kamera ist ja an der unteren Platte befestigt, dementsprechend wirkt auch dort die Gewichtskraft (1 kg *9,81 m/s^2). Zusammen mit dem Hebel (90mm) ergibt sich somit ein Moment von etwa 0,9 Nm. Das kann ich ja schlecht reduzieren, oder? (Klar, ich könnte jetzt Gegengewichte auf die andere Seite packen^^)

    Um den Schwerpunkt an Kamera/Objektiv anpassen zu können, habe ich so einen Makroschlitten hier:

    http://www.impulsfoto.de/makrofotogr...ie-1d/a-13018/

    Meine jetzigen Schrittmotoren betreibe ich mit 1/8-Schritten, 1/16 haben irgendwie Probleme bereitet.

    Für die Lagerung kommen folgende Lager zum Einsatz:

    http://www.servocity.com/html/swivel_hub__545364_.html

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	002.jpg
Hits:	7
Größe:	34,2 KB
ID:	26869

    Ich würde dann einfach durch die Zahnriemenscheibe die entsprechenden Löcher bohren und somit direkt daran fixieren. Ich habe lange nach so einem Axiallager gesucht, leider sind das alles Zoll-Maße und Gewinde Eine echte Alternative hab ich nicht gefunden

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hmm, ok, wenn das Lager funktioniert. Ich hab es jedenfalls so gelernt, dass eine Welle im Idealfall mit 2 Lagern gelagert wird, um eben auch Kippmomente aufnehmen zu können.

    Wegen dem Hebelarm: ok, anscheinend hast du da gerade einen Knoten in den Gedanken. Wenn die Kamera so befestigt ist, dann leitet sie in den Hebel ja schon ein Gegenmoment ein. Nur, weil die Kamera nur unten am Hebel befestigt ist, heißt das nicht, dass ihr Gewicht nach unten zieht. Die Gewichtskraft eines Körpers greift immer im Schwerpunkt an, dabei lässt sich die Kamera mit dem Hebel zusammen als ein Körper betrachten. Demnach ist dann das Moment die Gewichtskraft der Kamera mit Hebel multipliziert mit dem effektiven Hebel, und der ist der Abstand zwischen Drehachse und Schwerpunkt.

    Ich hab zur Erklärung mal eine Skizze angefertigt, da sieht man, wie sich der Hebelarm bei beiden Konstruktionen unterscheidet:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Skizze.jpg
Hits:	17
Größe:	28,4 KB
ID:	26870

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.07.2011
    Beiträge
    58
    Ich hab jetzt die Kamera und alles andere etwas genauer konstruiert und alle Massen eingegeben. Der Schwerpunkt liegt jetzt ungefähr auf der Drehachse und die Drehmomentberechnung liefert ein zu vernachlässigendes Moment, das System ist also fast ausgeglichen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	003.jpg
Hits:	6
Größe:	24,9 KB
ID:	26872

    Jetzt bleibt noch die Frage nach der Auflösung. Moment habe ich Schrittmotoren mit 200 Schritten (1,8°) und 1/8-Schritte verwendet. Unter 1/8-Schritte möchte ich eigentlich nicht gehen. Mit meiner geplanten Zahnriemenuntersetzung von 18:44 komme ich somit auf 3911 Schritte pro 360°, was mir aber noch zu wenig ist.

    Es gibt zwei Möglichkeiten die Auflösung zu erhöhen: Schrittmotoren mit 400 Schritten(0,9°) oder noch eine weitere Zahmriemenuntersetzung.

    Bei 0,9°-Motoren ergeben sich 7822 Schritte pro 360°, was ausreichen würde.

    Eine zweite Zahnriemenuntersetzung (Motor( 18 )-->Zwischenachse( 44 / 18 )-->Drehachse(44)) mit 1,8°-Motoren liefert 9560 Schritte pro 360°, was natürlich ideal wäre.

    Eine zweite Zahnriemenuntersetzung ist von der Konstruktion her aufwendig als einfach einen anderen Motor zu nehmen. Ich habe bisher nur mit 1,8°-Motoren gearbeitet, sind die 0,9°-Motoren ungenauer oder kann ich bedenkenlos einfach annehmen, dass ich die doppelte Anzahl an Schritten zur Verfügung habe?

    Und ich bin mir noch wegen den Zahnriemen unsicher, es gibt ja T-Profile, AT-Profile und HTD-Profile. Ist es für meine Anwendung egal welchen ich nehmen, oder machen sich die Unterschiede in der Präzision schon bemerkbar?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    0,9° Motoren wäre sicher eine Option, ob die ungenauer arbeiten weiß ich aber nicht, hab bisher nur mit 1,8° und gröber gearbeitet. Ich vermute mal, dass die bei Belastung eher Schritte verlieren, aber das ist wirklich nur eine Vermutung. Da du eh kaum Last zu bewegen hast, sollte das zu vernachlässigen sein.
    Ansonsten könntest du auch einfach die Übersetzung des Zahnriemenantriebs verändern, solange alles von wegen Umschlingungswinkel passt (der lässt sich dann aber auch mit Umlenkrollen wieder anpassen). Die 18er-Zahnscheiben gehen nicht kleiner? Und die 44er-Scheibe lässt sich nicht vergrößern? Mit 16:50 wärst du beispielsweise schon bei 5000 Schritten pro Umdrehung, aber ließe sich ja noch weiterführen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Mit den 0,9° Motoren ist wohl eine größere Positioniergenauigkeit zu erreichen, allerdings nicht so genau wie du willst. Besserwessi hat schon weiter oben angedeutet dass die Aufteilung in Mikroschritte die Positioniergenauigkeit nicht wesentlich verbessert, ein konkretes Beispiel dazu findest du hier:
    https://www.roboternetz.de/community...rie-ausnutzen?
    Das bedeutet nicht dass Mikroschritt schlecht wäre, es vermindert Schrittverluste durch Resonanzen. Nur beim Positionieren gibt es eben relativ früh Grenzen.
    Wenn du Zahnriemen verwenden willst, schau mal das TN10 oder TN15 Profil an.
    Ansonsten ist wohl HTD auch praktisch spielfrei.
    Preiswerter kommt man wohl mit einer ein- bis zweistufigen Zahnraduntersetzung weg, wobei man für die letzte Stufe ein großes Zahnrad im Abtrieb spendieren sollte. Um Spiel zu vermeiden kann die Räder mit einer Feder andrücken. Ein Polygoneffekt könnte man mit einer Schrägverzahnung minimieren.

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe Pan & Tilt - Kopf mit Servos
    Von kellerkind im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.11.2013, 18:04
  2. Pan-Tilt für DSLR
    Von MisterMou im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 04.05.2013, 12:46
  3. Servos für Pan/Tilt Kopf
    Von ml1969 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.04.2011, 15:30
  4. Shop für Pan/Tilt Mechanik gesucht
    Von FeuerTobi im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.02.2010, 13:15
  5. Pan-Tilt fur Webcam
    Von MarsoTexx im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.03.2007, 12:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen