Nein, eher wie in deinem ersten Bild. Der Schwerpunkt liegt ja irgendwo mitten in der Kamera, nicht an der unteren Kante. Es wäre praktisch, so nahe wie möglich da ran zu kommen, damit das den Hebelarm minimiert. Wie Besserwessi schon anmerkt, muss man gar nicht mal unbdeingt im Schwerpunkt arbeiten, es kann von Vorteil sein, ein bisschen Hebelarm zu lassen, da es sonst zu leicht für die Kamera ist, um die Ruhelage zu schwingen, wenn das System völlig entspannt ist. Wenn das Objektiv gewechselt wird, ist es sowieso schwierig, die Kamera immer im Schwerpunkt aufzuhängen. Allerdings stimmt es, dass dann die Selbsthemmung fehlt, und Schrittmotoren mit Haltebremse sind schon um einiges teurer.

Das mit den ungenauen Schritten beim Microschrittbetrieb stimmt natürlich, hätte ich mit erwähnen sollen, aber dafür kann man ja die Übersetzung am Zahnriemen höher wählen, damit man sozusagen eine höhere Genauigkeit hat, als man eigentlich braucht. Dann sollte es auf jeden Fall genau genug sein.

Mal aus Interesse: wie ist eigentlich die senkrechte Drehachse gelagert? Sieht in dem Bild ein wenig wackelig aus, kann man aber auch nicht mit Sicherheit sagen, weil nicht viel davon zu sehen ist.