- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Gehäusebau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ok, das klingt nach einer unheiligen Kreuzung aus einem Lenkantrieb und einem Antrieb mit zwei angetriebenen Rädern. Da würde ich auch eher sagen, dass ein frei schwenkbares Hinterrad (oder zwei) besser wären, da dann auch noch kleinste Kurvenradien gefahren werden können. Sogar auf der Stelle drehen wäre dann möglich. Die Räder sind anscheinend dafür gedacht, auf Servos geschraubt zu werden. Normale Servos kann man dafür allerdings nicht nehmen, da braucht man Continous-Rotation-Servos, die also voll durchdrehen können ohne Lageregelung. Die gibts teilweise so zu kaufen oder man baut die sich aus normalen Servos, in denen man das Poti entfernt und durch einen einfachen Spannungsteiler mit zwei gleichartigen Widerständen ersetzt. Alternativ kann man den Poti auch einfach nur von der Abtriebswelle trennen, so lässt sich dann die Nullstellung besser justieren. Somit wirkt der Servo wie ein Getriebemotor mit eingebauter Leistungsstufe, der sich mit einem Servosignal steuern lässt. Wie das aussieht, lässt sich schnell ergooglen.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2013
    Beiträge
    6
    Hey,

    blöde Frage aber ich wollte den direkt an mein gehäuse bauen, warum dann auf einen servo ? (ja ich habe einen gehackten servo bereits hier

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Was wolltest du direkt ans Gehäuse bauen? Das Rad oder den Servo?
    Also das Rad kommt auf einen gehackten Servo und dieser an das Gehäuse.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.12.2013
    Beiträge
    6
    Plan war, Getriebemotor und Rad verbinden, dann den Motor an mein Gehäuse. Als Rad wollte ich hinten einfach 1 oder 2 frei drehbare nehmen, ungelengt, ohne antrieb, etwas in der Richtung http://www.watterott.com/de/ROBOT-CW ...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das zuletzt genannte Rad könnte in etwa gehen. Ob es von der Größe passt muss man noch sehen. So ganz viel Gewicht sollte auf den Hilfrädern / Rollen nicht sein - zumindest wenn der Bot sehr wendig/Schnell werden soll. Der etwas kritische Punkt ist noch die schon angesprochene Last auf die Lager des Motors. Da liegt der größte Teil des Gewichts drauf. Vor allem wenn die Räder nicht ganz Dicht am Getriebe sind kommt dann auch noch ein Kippmoment da zu.

Ähnliche Themen

  1. Überlegungen zum Gehäusebau ohne Kanten
    Von jcrypter im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.10.2008, 16:29
  2. Gehäusebau Linienverfolgungsroboter
    Von Maniax im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.08.2008, 12:19
  3. Gehäusebau Asuro
    Von Norki im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.05.2006, 16:56
  4. Roboter-Gehäusebau - Aber wie?
    Von broeggle im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.05.2005, 08:42

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress