- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Heizdraht selber bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    DjEKI
    Gast
    das Ansmann Netzteil kann mehr ab, als ich erwartet hatte. 4 Ampere dauerhaft. Auf Arbeit haben wir diese Netzteile. Aber einige hatten nach ein Jahr versagt. Bis wir herrausgefunden hatten, dass die nicht für unsere Geräte belastbar sind. Ein Fehler von den Hersteller.
    Aber wenn ihr meint, dass beeinflusst die Werte, dann werde ich eine Vließbatterie als test nutzen. Die war für unser Boot genutzt, nun ist ja Winter.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Das Problem ist, dass bei Überlast die Spannung einbricht, selbst wenn es gerade noch so 4A ausspuckt.
    Da kannst du deine Berechnungen mit 12V vergessen, wenn du nicht sowohl Spannung als auch Strom parallel misst.
    Deine Vließbatterie wird übrigens je nach Ladezustand und Gesamtkapazität das gleiche Problem haben.

    Wenn du noch ein Poti und einen Widerstand rumzufliegen hast, kannst du dir eine Messbrücke bauen, um den Widerstand deines Drahtes zu ermitteln.
    Ich an deiner Stelle würde mir aber eher einen Messschieber schnappen, den Durchmesser bestimmen und den Widerstand errechnen. Das ist nicht genau (schon gar nicht wenn du den Draht aus vielen Stücken zusammengelötet hast), aber genau genug um den Widerstand in etwa abschätzen und dementsprechend deinen Messaufbau auslegen zu können.

    Ansonsten würde ich es ebenso machen wie oberallgeier es vorgeschlagen hat. Hoher, konstanter Strom bekannten Wertes und hinreichend genau, und dann die Spannung gemessen.

    Ach ja...bedenke die Temperaturabhängigkeit des spez. Widerstands von Kupfer. Die kann dir die Messung auch erheblich versauen.

  3. #3
    DjEKI
    Gast
    ok, dann werde ich morgen mit 1A messen (mal sehn wie ich das hinbekomme) und dann genauere Werte liefern. Da werde ich aber trotzdem die Batterie auch verwenden, denn den Ladezustand kann ich ja messen und die wird sich bei 65A nicht sofort verändern. Obwohl, ich habe noch von der Simmi ne Batterie ^^ Egal,...

    Ich werde aber bei 5 Meter und 2,5 Meter bleiben, damit ich richtige Resultate habe, da ich meine Fehler besser beurteilen kann. (wegen den evtl. schlechten Werten)

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.09.2009
    Beiträge
    96
    Die billig Messgeräte haben oft auch einen nicht sehr kleinen Widerstand der die messung des Stroms ordentlich verfälschen kann also besser mit 2 Messgeräten arbeiten eins in serie zum draht für den Strom und eins parallel für die Spannung oder mit konstant Strom arbeiten wenn du es genau einstellen kannst.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Widerstand messen.png
Hits:	4
Größe:	2,2 KB
ID:	26854
    Geändert von alex91 (03.12.2013 um 21:47 Uhr) Grund: So messe ich immer
    Rechtschreibfehler dürft ihr euch behalten

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Fuer deine Anwendung solltest du keinen Kupferleiter nehmen.
    Nimm besser Blumendraht aus Eisen, oder noch besser Widerstandsdraht.

    KR
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  6. #6
    DjEKI
    Gast
    So, nochmal gemessen:

    4,66m 0,68 A 3,05 V 4,48 Ohm 2,07 Watt
    4,66 m 1 A 4,71 V 4,71 Ohm 4,71 Watt
    4,66 m 1,2 A 5,66 V 4,72 Ohm 6,79 Watt
    4,66m 2,02 A 11,27 V 5,58 Ohm 22,77 Watt
    Also, 12V kann man wohl kein Glauben schenken, denn eigentlich müsste ca. 12 Watt sein, aber ich habe es trotzdem mal getestet.
    Hiermit kann ich sagen, 4,66 Meter ergeben 4,71 Ohm. Nicht sehr genau, da Lötungen vorhanden sind. Somit habe ich erstmal die wichtigsten Daten.

    Ja, ich bin schon die ganze Zeit am überlegen, ob ich mir das 0,1mm Widerstandsdraht bestelle, aber im Moment geht es auch mit dem Kupferdraht und ich finde dieses Kupferdraht ist dünner als 0,1mm.

    So, das schwierigste überhaubt: Wie gehe ich jetzt vor, um Problemlos die Glasfläche von -10°C auf 5°C zu heizen. Evtl sogar auf 10°C um genau sicher zu gehen und das alles innerhalb 5 Minuten. Klingt das realistisch?
    zB Wieviel Watt ich benötige und wie na und dünn die Drähte auf einer Fläche angebracht werden müsste. Damit ich ein Anfang für mein Testobjekt habe.
    Geändert von DjEKI (04.12.2013 um 19:48 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Vielleicht könntest du versuchen, den Wärmewiderstand zu errechnen.

    Pack die Scheibe mal ne Nacht nach draußen, um sie auf Umgebungstemperatur zu bringen.
    Dann misst du die Umgebungstemperatur, gibst danach Saft auf deine Heizung und wartest min. 20-30min, bis du sowas wie einen stationären Zustand erreicht hast. Dann misst du die elektrische Leistung und die Temperatur deiner Glasscheibe. Aus diesen Daten kannst du einen Wärmewiderstand errechnen und damit bestimmen, wieviel Leistung du bei welcher Temperatur brauchst.

    Einen anderen Draht zu nehmen wäre sehr sinnvoll. Ich würde Konstantan vorschlagen, Kupfer hat einen stark temperaturabhängigen Widerstand.

Ähnliche Themen

  1. Heizdraht bauen!!!
    Von ayak im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.10.2021, 07:32
  2. Roboterarm selber bauen
    Von Maxi97 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.10.2012, 20:19
  3. PC selber Bauen....
    Von Paulschen97 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 20:05
  4. Schritmotortreiber selber bauen
    Von cipoint im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.01.2007, 19:59
  5. Allwellenempfänger selber bauen
    Von Funkerr im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.10.2005, 23:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen