Danke euch für die guten Tipps. Danke hbquax - prima Angebot im Link, das ist ja eine Idee, zwar keine Maße, aber ich habe angefragt. Malthy, ich hab mittlerweile einen Fahrradhändler mit 4mm-Zügen, wenn man da den Mantel runterpult . . .
Danke euch für die guten Tipps. Danke hbquax - prima Angebot im Link, das ist ja eine Idee, zwar keine Maße, aber ich habe angefragt. Malthy, ich hab mittlerweile einen Fahrradhändler mit 4mm-Zügen, wenn man da den Mantel runterpult . . .
Geändert von oberallgeier (02.12.2013 um 14:28 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Wobei es (mindestens) zwei Typen von Bowdenzügen für Fahrräder gibt. Diejenigen für Rennräder (evnt Rennradschaltungen, kenne mich nicht weiter aus) sind zwar grundsätzlich dünner, aber anders aufgebaut. Sie bestehen nicht aus einer Wendel sondern quasi aus einzelnen Drähten die im Querschnitt kreisförmig, in der Längsachse parallel angeordnet sind. Diese werden dann durch den Mantel zusammengehalten, in dem Fall kann man den dann eben gerade nicht entfernen. Aber auch die "klassischen" habe ich schon in leicht unterschiedlichen Stärken gesehen.ich hab mittlerweile einen Fahrradhändler mit 4mm-Zügen
Gruß
Malte
Das hat nichts mit Rennrad oder Nichtrennrad zu tun, sondern mit Bremszug und Schaltungszug. Die Schaltungszüge haben die Außendrähte längs, die Bremszüge sind wie eine Spirale gewickelt. Die Kräfte beim Bremsen sind größer, beim Schalten kommt es auf Genauigkeit an, daher der Unterschied.
Genau! Aus meiner Sicht kommt noch dazu: beim Schalten müsstensolltendürften die übertragenen Kräfte geringer sein, sprich: diese Kabelzüge arbeiten dann vermutlich deutlich feinfühliger (auch wenn ich Seilzugbremsen mit Hebelübersetzung habe, bei denen ich mit einem Finger satt bremsen kann - wie bei meiner Hydraulikbremse).... hat nichts mit Rennrad oder Nichtrennrad zu tun ... beim Schalten kommt es auf Genauigkeit an ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Wie gesagt, kenne mich nicht weiter mit Verkehrsmitteln aus (an meiner Holland-Gurke kommen auch Bremsbowdenzüge als Schaltbowdenzüge zum Einsatz). Hatte bei meinen Experimenten mit Bowdenzügen nur mit beiden Varianten zu tun und wollte darauf hinweisen dass das, was u. U. nach kleinerem AD aussieht nicht von seiner Ummatelung befreit werden kann.Das hat nichts mit Rennrad oder Nichtrennrad zu tun, sondern mit Bremszug und Schaltungszug.
Hallo,
bei http://www.fechtner-modellbau.de/shop/index.html unter "Funktions-Modellbau » Material » Mechanik » Seile/Züge" gibts 2mm und 2,8mm dicke Züge als Meterware. Stahlseil ist auch in der Kategorie.
MfG
Vielen, vielen Dank. GENAU so hab ich´s mir erhofft. Wenn ich die Bilder richtig interpretiere, sind die Seile 0,54 mm und 0,72 mm sogar im Kreuzschlag - da hat wirklich jemand gedacht *ggg*. Na ja, und den 4401 muss ich eben hart löten. Da bin ich mal gespannt, obs dann so wird wie ich es hoffe. Hoffe nur, dass "Führungshülle für Miniaturbowdenzüge (Edelstahl)" nicht bedeutet, dass die Hülle auch aus VA ist - aber das wird hoffentlich ohne Materialprobleme gehen, so hoch werden die Gleitgeschwindigkeiten bei mir nicht werden.... bei ... fechtner-modellbau ... gibts 2mm und 2,8mm dicke Züge als Meterware ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Beim großen C gibt es doch Bowdenzüge?
Einfach unter Bowdenzug suchen.
Ich habe noch welche bei mir irgendwo liegen.
Lesezeichen