Hallo McGrizzly123,
Deine beiden Anhänge kann ich nicht öffnen.
Hallo McGrizzly123,
Deine beiden Anhänge kann ich nicht öffnen.
MfG
Hans
Hi,
R1/R2 -> 4,7..10 kOhmIch wollte nur mal wissen ob das so funktionieren wird und welche Werte die Widerstände R1 und R2 und die Kondensatoren C1 und C2 haben sollten.
C1/C2 -> abhängig von IC1 (siehe Datenblatt von IC1!)
Gruß
Dirk
Hallo,
sieht ja schon gut aus. Das Relais ist falsch angeschlossen.
Alle Relais einmal an GND und und zweite Anschluss auf je einen Pin des UDN.
Wieviele Relais willst Du den Schalten? Welche Spannung?
Schau Dir auch noch Kampi's Site an. Er hat viele Sachen für den RPI gemacht.
MfG
Hans
Hi
Schon mal Danke für die vielen hilfreichen Antworten !!!
Oh ja das Relais: da ist der untere rechte Anschluss nicht mit GND verbunden.
- 16 Relais a 2 Pins
- Spannung 3V
- wollte als IC1 einen 3,3V Spannungsregler nehmen
Mfg McGrizzly123
Hallo,
bei 16 Relais kannst Du dir 2 UDN sparen. Ich würde die UDN mindestens an 5V anschließen.
3,3V Relais sind sehr teuer. 5V Relais gibt's bei Pollin.de schon ab 0,45€, bei Neuhold-elektronik.at schon ab 0,30€.
MfG
Hans
Hi
Die Relais habe ich schon - sind irgendwo mal übrig geblieben -
Es sind bistabile Relais, die man einmal mit GND verbindet und dann über kurzzeitiges Verbinden eines der beiden Anschlüsse mit +3V schaltet - wie gesagt bistabil - . Also 3 Anschlüsse: 1 GND, 2 und 3 mit UDN verbinden zum Schalten.
Ich hatte im Schaltplan ja schon ein bistabiles Relais eingezeichnet, aber vergessen denn anderen Anschluss mit GND zu verbinden. Deswegen wahrscheinlich die Bemerkung falsch angeschlossen.
Geändert von Mcgrizzly123 (01.02.2014 um 19:47 Uhr)
| Mfg |
| McGrizzly123 |
Lesezeichen