Nicht vergessen, weggelassen, weil ich nicht weiß, was ich jetzt noch versuchen soll. Wie gesagt haben ich vorhin 1k, 0,5k und 0,3k zwischen Pin und Ground ausprobiert, jedoch lieferte keiner das nötige Ergebnis.
Nicht vergessen, weggelassen, weil ich nicht weiß, was ich jetzt noch versuchen soll. Wie gesagt haben ich vorhin 1k, 0,5k und 0,3k zwischen Pin und Ground ausprobiert, jedoch lieferte keiner das nötige Ergebnis.
Besorg dir ein paar kleine Relais zum invertieren oder andere Schalter. Oder änder die Software.
Wenn ein Pegel von 0,11V nicht als sauberes 0 erkannt wird, dann ist dieses ominöse "GBRL" Mist.
Grüße
Thomas
'ominös' ist es wohl eher nicht. Und ja, ich muss zugeben, dass ich die Logik hinter der Schließer-only-Idee nicht gut finde, zumal Öffner an der Stelle mehr Sinn machen.
Aber egal, das Problem hab ich jetzt nunmal und ich möchte es lösen.
Dass der Pegel von 0,11V nicht als Ground erkannt wird, wird - wie bereits erwähnt - wohl am internen Pull-Up liegen. Aber wie das genau verschaltet ist, weiß ich um ehrlich zu sein nicht.
Die Software zu ändern bedeutet vermutlich enorm viel Aufwand...da ich mich in den Quellcode einlesen, ihn verstehen, verändern und neu kompilieren müsste.
Meine Idee wäre, die 5V durch einen geeigneten Widerstand so weit herabzusetzen, dass man problemlos zwischen Pin und Ground einen sehr geringen Widerstand einsetzen kann, welcher den Pegel, trotz internem Pullup-Widerstand des Arduinos, runter zieht.
Macht das Sinn? Und welche Werte sollte ich in Erwähgung ziehen?
Hallo!
Ich würde dir empfehlen mehr messen und weniger spekulieren. Beispielweise, wenn du den Pin mit GND per Strommessgerät verbindest, kannst du bei bekannter Spannung 5 V den "pull-up" ziemlich genau ermitteln.
Ich denke, das dein kompliziertes o.g. Plan sinnlos ist.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hast du denn allereinfachsten Test schon gemacht, den PIN direkt mit GND zu verbinden? Löst er dann korrekt aus? Haben der Arduino und die Schalter definitiv gemeinsame Masse? Wenn beides ja, dann wie oben geschrieben, den Strom messen, der über GND fließt, und hier posten.
Was würden denn neue Schalter kosten? Und was kostet es, wenn die Endabschlatung nicht zuverlässig ist und die Maschine durchdreht?
Wenn ich den einen der drei Pins (X-, Y-, Z-Achse) direkt mit Gnd verbinde, funktioniert alles, wie es soll.
Die Masse des Leistungsnetzteils, des Logiknetzteils und des Arduinos (der via USB mit Strom versorgt wird), ist zusammengeführt.
@Picture: Danke für den Vorschlag. Ich werde nacher mal messen, wie viel Strom fließt. Und wie wäre die weitere Vorgehensweise?
Lesezeichen