Die Spannungsverteilung bei Reihenschaltung von idealen Kondensatoren hängt nicht von der Änderungsgeschwindikeit der Spannung beim Einschalten ab. Jeder Kondensator speichert die selbe Ladung - die Spannung ist umgekehrt proportional zu Kapazität. So viel zu Theorie, in der Praxis fließen nach dem Einschalten parasitäre (Kriech- Leck- u.a) Ströme, die den mittleren Kondensator weiter aufladen werden. Und beim Abschaltvorgang wird der mittlere C durch die äußeren verpolt aufgeladen. Ansonsten finde ich die Idee nicht schlecht. Dass die Leistungskondensatoren dieser Größenordnung nun mal groß sind, lässt sich nicht so schnell ändern. Da wirst du entweder auf den technologischen Fortschritt in der Kondensatoren-Technologie noch ein paar Jahrzente warten müssen, oder auf einen alten Hasen wie Klebwax hören und mal recherchieren, wie das Netzteil deines Laptops funktioniert. Bei Conrad gibt es ein Schaltnetzteil als Bausatz zu kaufen, mit Schaltplan zum Dowload. Dieses Netzteil wandelt interne 400V DC im Zwischenkreis zu 5/9/12/15/18/24V und kommt ohne eimergroße Becherelkos für hunderte von EUR aus.
Lesezeichen