Nun liegt aber parallel zum "mittleren" Kondensator die Last, der Verbraucher, den man mit Strom versorgen will. Der mittlere Kondensator ist eigentlich ein RC-Glied. Im eingeschwungenen Zustand ist diese Spannung null und die Höhe der kurzzeitig auftretenden Spannung ist abhängig Änderungsgeschwindikeit der Spannung beim Einschalten.
Galvanische Trennung heißt, es fließt kein Strom zwischen der heißen und der kalten Seite. Auch kein Wechselstrom! Verifiziert wird das, indem 1,5kV (oder auch wesentlich mehr) Wechselspannung an beide Seiten angelegt wird und der Strom null sein muß. Ok, null gibt es nicht, wie groß er in Realität sein darf, habe ich nicht im Kopf. Ich würde einen Isolationswiderstand von 2 stelligen MOhm oder mehr erwarten.
Wohl wahr. Aber die Obergrenze der Zwischenkreisspannung wird durch die Spannungsfestigkeit der Bauteile und die Überspannungsabschaltung des Reglers begrenzt. Kritisch sind da erstmal die Kondensatoren. Die werden aber eigentlich nicht gebraucht, da die Versorgung mit Gleichspannung erfolgt. Man könnte sie durch kapazitiv kleinere mit höherer Spannung ersetzen. Der Trafo sollte kein Problem sein, und die Halbleiter muß man überprüfen. Die Abschaltung des Reglers ist sicher einstellbar... meinte, dass die Zwischenkreisspannung meist etwas unter 400V liegt (ich glaub, so um die 360V oder 380V), die Regelung im SNT jedoch so empfindlich ist dass es bei 400V seinen Betrieb einstellen würde. Zudem sind 400V auch eher ein Richtwert und keineswegs stabil. Die Spannung wird definitiv ein wenig schwanken und kann kurzzeitig einbrechen.
Es gibt solche Netzteile aber auch für den Betrieb am Dreiphasen-Netz. Da liegt die Zwischenkreisspannung wesentlich höher.
Gleichstromversorgung ist ein spannendes Thema. Wenn man nicht über die Möglichkeiten der Industrie verfügt, alles neu zu bauen oder zu entwickeln sondern darauf angewiesen ist, vorhandenes (auch Know How) zu benutzen, ist die Spannungslage der Versorgung der kritische Punkt. Wenn man statt 400V nur 350 bis 380 nimmt, könnte man in einer Stunde ein altes PC-Netzteil am Laufen haben. Wenn man eigentlich keine DC-DC Netzteile entwickeln sondern andere Sachen an der DC-Versorgung betreiben will, sollte man die Spannungslage gut überlegen.
MfG Klebwax
Lesezeichen