Vielen Dank für die Antworten
Hehe...doch, das Entwickeln ist eigt genau das, was ich anstrebe. Das ganze ist Teil eines Projekts von ein paar Komilitonen und mir. Ehrlich gesagt wollte ich schon immer mal einen Schaltregler bauen. Und meine größte Motivation an der Sache ist sowieso der, dass ich was dabei lerne. Im Bachelor-Studium lernt man nix Gescheites, allenfalls Klausuren zu bestehen. Umso dankbarer bin ich für die Möglichkeiten, die so ein Projekt bietet. Und dieser Teil ist, aufgrund unseres allgemeinen Mangels an Erfahrung sowieso eine der ganz wenigen Baustellen (wenn nicht sogar die Einzige), wo wir etwas selber entwickeln.Gleichstromversorgung ist ein spannendes Thema. Wenn man nicht über die Möglichkeiten der Industrie verfügt, alles neu zu bauen oder zu entwickeln sondern darauf angewiesen ist, vorhandenes (auch Know How) zu benutzen, ist die Spannungslage der Versorgung der kritische Punkt. Wenn man statt 400V nur 350 bis 380 nimmt, könnte man in einer Stunde ein altes PC-Netzteil am Laufen haben. Wenn man eigentlich keine DC-DC Netzteile entwickeln sondern andere Sachen an der DC-Versorgung betreiben will, sollte man die Spannungslage gut überlegen.
Wir werden das Netzteil sowieso nicht sofort für 400V bauen, sondern uns erstmal an einem Testaufbau mit ungefährlicherer Eingangsspannung versuchen.
@Witkatz:
Den Akku hab ich auch schon in Erwägung gezogen (neben noch so allerhand anderen mehr oder weniger abenteuerlichen Möglichkeiten). Mal schauen auf was es am Ende hinausläuft. Am Mo werde ich das mal mit meinen Leuten durchsprechen...
Lesezeichen